Was bedeutet Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
BNE befähigt zu Wissenserwerb!
... über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit;
... über die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme.
BNE fördert Kompetenzen!
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Sie umfasst Fähigkeiten, wie
+ vorausschauendes Denken;
+ interdisziplinäres Wissen;
+ autonomes Handeln;
+ Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.
Der Einzelne erfährt: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere, und - ganz wichtig - ich muss nicht ohnmächtig zuschauen, sondern ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.
Werte und Ziele
Bei unseren Bildungsangeboten legen wir u.a. großen Wert auf hohe Qualität und Transparenz. Das Leitbild von Landesforsten Rheinland-Pfalz sowie das pädagogische Konzept des Hauses der Nachhaltigkeit (in Kürze einsehbar) bilden das Grundgerüst unseres (pädagogischen) Handelns.
Projekte und Initiativen
Das Haus der Nachhaltigkeit engagiert sich im Bereich der Umweltbildung in verschiedenen Projekten und Initiativen. Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Gesellschaft.
LernOrt Nachhaltigkeit

"Ein „LernOrt Nachhaltigkeit“ bietet maßgeschneiderte Bildungsangebote mit Anschlussfähigkeit an die Entwicklungs- und Rahmenpläne. Kinder und Jugendliche können aktiv werden und haben die Chance, in der Natur, vor Ort und mitten im Leben zu lernen." Mehr Infos >>> Bildungsserver Rheinland-Pfalz
BildungKlima-plus-56
"Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Herausforderung erfolgreicher Klimabildung ist es, die bestehende Lücke zwischen Klimawissen und klimagerechtem Handeln zu schließen. Daher sollte es Ziel von Klimabildungsangeboten sein, praxisrelevantes Wissen altersgerecht und zielgruppenspezifisch so aufzubereiten, dass die erforderlichen Handlungskompetenzen vermittelt werden.[...] Das Projekt BildungKlima-plus-56 hat sich dies zur Aufgabe gemacht.[...] Dank des entstandenen Netzwerkes ... werden mehr verbesserte Bildungsangebote und Fortbildungen zum Klimaschutz an außerschulischen Lernorten in Deutschland angeboten." Mehr Infos auf >>> BildungKlima-plus: Projekte
BNE-Portal
Hier geht es zum BNE - Portal Deutschland