Im grünen Herzen der Pfalz

Mit dem Pfälzerwald liegt eine der am dichtest bewaldeten Regionen Deutschlands vor unserer Haustür. So viel Wald ist für große und kleine Menschen nicht nur ein wohltuendes Lebensumfeld, sondern auch ein spannender Ort zum Lernen. Er eignet sich in besonderer Weise zum Erwerb von Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Eine Försterin erzählt umstehenden Kindern etwas über eine lila blühende Blume in ihrer Hand
Was blüht denn da?

Unsere Umweltbildungsangebote

Allgemeine Hinweise

Hier finden Sie eine Übersicht unserer waldbezogenen Bildungsveranstaltungen sortiert nach Zielgruppe. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über das entsprechende Online-Anmeldeformular. All unsere Veranstaltungen sind kostenpflichtig, eine Übersicht finden Sie auf unserer Preisliste.

Angebote für Schulklassen finden nur dienstags, mittwochs und donnerstags statt. Alle übrigen Angebote können wir von Montag - Freitag ermöglichen. 

Hinweis: Bitte beachten Sie bei allen Veranstaltungen, dass diese ganz oder zumindest teilweise im Freien stattfinden. Je nach Witterung kann es daher zu Änderungen im Programm kommen. Grundsätzlich sollten immer wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz und ausreichend Verpflegung, insbesondere Getränke, eingepackt werden. Essen und Trinken gibt es bei unseren Veranstaltungen grundsätzlich als Selbstverpflegung aus dem Rucksack. Sollten Sie mehr wünschen, sprechen Sie uns gerne an! Neben heißen und kalten Getränken können Sie von uns auch kleine Snacks oder Kaffee und Kuchen beziehen. Außerdem besteht die Möglichkeit unseren Grillplatz zu mieten. Wir sind auch gerne bei der Suche nach geeigneten Lokalitäten behilflich oder organisieren ein Catering.
 

Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltbildungsangebote für Grundschulen

Unsere Walderlebnisangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab dem Grundschulalter. In einem Zeitraum von 2 - 3 Stunden können sich die Teilnehmenden aktiv mit unterschiedlichen Themen rund um den Wald auseinandersetzten. Unsere staatlich zertifizierten Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereiten ein abwechslungsreiches und auf die jeweilige Gruppe abgestimmtes Programm vor.

Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Zeitraum: 3 Std.

1)    Vom Setzling zum Baum
Aus einem kleinen Bäumchen kann ein Baumriese werden. Was benötigt der Baum dafür, was tut ihm gut und wovor muss er sich fürchten? Auch ein Baum erlebt das Jahr mit den unterschiedlichen Jahreszeiten, aber ganz anders als wir – oder? Dabei ist ein Baum nie allein, sondern lebt immer in Gemeinschaft mit anderen Bäumen, Tieren und Pflanzen.

2)    Boden - Mit Füßen getreten aber voller Leben
Wir begeben uns nach unten und erforschen gemeinsam das, was unter uns liegt. Dabei gehen wir der Frage nach, was genau Boden eigentlich ist. Wir finden heraus, warum der Boden so wichtig ist und dass er sogar für uns Menschen Gutes tut.

3)    Tiere im Wald 
Wir sind gemeinsam im Wald unterwegs und erforschen, warum die Tiere des Waldes häufig uns sehen - wir sie aber nicht. Woran mag das liegen? Wir untersuchen Spuren und finden heraus, wer alles im Wald lebt und wo. Wir schauen was ein Waldtier frisst, wie es lebt und ob es jemanden gibt, der sich um es kümmert.

4)    Leben in der Wiese 
Eine Wiese besteht aus Gras – oder etwa nicht? Auf einer Wiese wimmelt es nur so von Pflanzen und Tieren! Wir schauen uns an, was dort alles lebt, wie eine Wiese entsteht und was eine Wiese mit Wald zu tun hat. 

5)    Speisekammer Wald
Im Wald etwas zu fressen zu finden ist für Tiere nicht allzu schwer – aber für uns Menschen? Einen Baum kann man ja schließlich nicht essen – oder etwa doch? Im Wald gibt es jede Menge Köstlichkeiten, die wir zusammen entdecken wollen!

6)    Der Luchs
Im Pfälzerwald haben wir mit dem Luchs unsere eigene Raubkatze! Lange war der Luchs verschwunden, jetzt streift er wieder durch unseren Wald! Wir finden heraus, wie der Luchs lebt und jagt und dass wir trotz dieses Raubtiers keine Angst im Wald haben müssen.

>>> Hier gehts zur Anmeldung

ACHTUNG: Alle Programme finden im Freien statt. Je nach Witterung kann es zu Änderungen im Programm kommen. Grundsätzlich sollten immer wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz und ausreichend Verpflegung, insbesondere Getränke, eingepackt werden. 

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen

Unsere Walderlebnisangebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab dem Grundschulalter bis zur 9. Klassenstufe. In einem Zeitraum von 2 - 3 Stunden können sich die Teilnehmenden aktiv mit unterschiedlichen Themen rund um den Wald auseinandersetzten. Unsere staatlich zertifizierten Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereiten ein abwechslungsreiches und auf die jeweilige Gruppe abgestimmtes Programm vor.

Zielgruppe: 5. bis 9. Klasse
Zeitraum: 3 Std.

1)    Ökosystem Wald
Der Wald bietet für uns ganz viel, dank ihm haben wir etwa sauberes Wasser und gute Luft. Wie macht der Wald das? Wir entdecken gemeinsam, was der Wald alles für uns Menschen zu bieten hat und überlegen, was wir für den Wald tun können.  

2)    Nachhaltige Holznutzung
Holz brauchen wir alle, etwa für Möbel oder um ein Feuer zu machen. Wenn wir alle Holz nutzen, ist der Wald dann irgendwann leer? Wir schauen uns gemeinsam an, wie wir mit dem Wald umgehen, dass das nicht passiert. Hierzu betrachten wir nicht nur den Wald bei uns, sondern in der ganzen Welt. 

3)    Wald und Klima
Wir erforschen gemeinsam, was Klima eigentlich ist und was das mit dem Wald zu tun hat. Dabei untersuchen wir, ob es woanders besseres Klima gibt und ob es dem Wald im Sommer ebenso zu heiß ist, wie uns Menschen.

4)    Vielfalt im Wald
Der Wald hat viel von allem und von allem etwas! Wir erforschen zusammen, was ein winziger Regenwurm mit einer mächtigen Eiche zu tun hat. Wir finden heraus, warum der Wald so ist, wie er ist und ob alle Wälder gleich sind.

5)    Wasser im Wald
Unser grüner Riesenschwamm – so kann man den Wald nennen. Denn im Wald befindet sich jede Menge Wasser. Wir finden heraus, woher das Wasser kommt, wo der Wald es versteckt hat und wie es seinen Weg vom Wald in unseren Wasserhahn findet. Dieses Angebot kann mit einer Wanderung zum Moosalbsprung ergänzt werden.

>>> Hier gehts zur Anmeldung

ACHTUNG: Alle Programme finden im Freien statt. Je nach Witterung kann es zu Änderungen im Programm kommen. Grundsätzlich sollten immer wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz und ausreichend Verpflegung, insbesondere Getränke, eingepackt werden. 

Angebote für Jugendliche und Erwachsene

Unsere Angebote für Jugendliche und Erwachsene eigenen sich besonders gut für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Einen halben oder ganzen Tag lang können sich die Teilnehmenden aktiv mit unterschiedlichen Fragestellungen zu den Themen Wald und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Unsere Mitarbeitenden bereiten ein abwechslungsreiches und auf die jeweilige Gruppe abgestimmtes Programm vor.

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Zeitraum: 3 oder 6 Std. (bitte angeben)

1)    Nachhaltigkeit im Pfälzerwald 
Wir schauen uns am Beispiel des Pfälzerwaldes an, woher der Begriff Nachhaltigkeit überhaupt kommt und was er heute für uns bedeutet. Dabei erfahren die Teilnehmenden, was ein Biosphärenreservat ist und wieso nachhaltiges Denken und Handeln wichtig ist – nicht nur für diesen besonderen Lebensraum, sondern ebenso für sie selbst und die Welt von morgen.

2)    „Schaufenster Wald“ – Ein Planspiel 
Der Wald an sich, insbesondere der Pfälzerwald, ist für viele Menschen, Tiere und Pflanzen ein wichtiger Lebensraum. Aber Forstleute, Erholungssuchende, Wanderer, Naturschützende und viele mehr haben eigene, oft unterschiedliche Interessen. Oder? In einem interaktiven Planspiel erfahren die Teilnehmenden, wie gelebte Nachhaltigkeit aussehen kann. Hinweis: Dieses Programm findet fast ausschließlich im Freien statt.

3)    Zum Wald der Zukunft (ca. 2,5 Std.)
Inmitten des Pfälzerwaldes gelegen ist das Haus der Nachhaltigkeit der ideale Startpunkt für eine Waldführung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung begeben sich die Teilnehmenden auf eine ca. 1,5 km lange Tour. Hierbei erläutern Försterinnen die Auswirkungen der Klimakrise auf den Wald vor Ort, zeigen Lösungsansätze für den Wald von Morgen und beantworten alle aufkommenden Fragen. Hinweis: Dieses Programm ist sehr gut mit unseren anderen Angeboten kombinierbar. 

4)    Teamtag
Nachhaltigkeit hat nicht nur etwas damit zu tun, wie wir mit unserer Umwelt umgehen. Es geht auch darum, wie wir das Miteinander gestalten. Bei diesem Teamtag möchten wir Ihrer Gruppe nicht nur Interessantes rund ums Thema Nachhaltigkeit vermitteln, sondern auch gemeinsame Erfahrungen machen, die Sie als Team näher zusammenbringen. 

5)    Hausführung (ca. 1,5 Std.)
Holz plus Sandstein plus Lehm plus Sonne - und fertig ist das Haus der Nachhaltigkeit. Überzeugen Sie sich gerne selbst von dem architektonischen Konzept, der Atmosphäre in natürlichen Baustoffen und der Energieversorgung auf der Grundlage von Holz und Sonne. Gerne führen wir Sie und Ihre Gruppe durch das Gebäude und erläutern Ihnen, was es mit dem Haus auf sich hat. Hinweis: Dieses Programm ist sehr gut mit unseren anderen Angeboten kombinierbar. 

6)    Betriebsausflug
In entspannter Atmosphäre zeigen und erläutern wir Ihnen unser Haus, unser Tun und das Drumherum. Je nach Wetter und Interesse kann eine Waldführung rund ums Haus der Nachhaltigkeit angeschlossen werden (s. “Waldführung“). Hierbei beantworten wir all Ihre Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Wald. 

>>> Hier gehts zur Anmeldung

ACHTUNG: Alle Programme beinhalten Aktivitäten im Freien. Je nach Witterung kann es zu Änderungen im Programm kommen. Grundsätzlich sollten immer wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz und ausreichend Verpflegung, insbesondere Getränke, eingepackt werden. 
 

Grillplatz vor Ort

Buchen Sie unseren Grillplatz gleich mit! Nach einem aufregenden Waldprogramm hat man schließlich Hunger. Sie können Ihre Lebensmittel selbst mitbringen oder Grillgut aus heimischem Wildfleisch (auf Bestellung) von uns beziehen. Feuerholz und einen Dreibein-Grill stellen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung; Sitzgelegenheiten stehen bereit. Ein Aufenthalt auf dem Grillplatz ist bis maximal 19 Uhr möglich. Den Grillplatz können Sie für 35€ (Preis inkl. Mwst.) mieten. Der Grillplatz kan nur in Verbindung mit einer Veranstaltung im Haus der Nachhaltigkeit gebucht werden. 

Bei entsprechenden Witterungsbedingungen (starker Wind, Hitze o.ä.) behalten wur uns vor, das Entzünden eines Feuers zu untersagen.

Zwei Menschen stehen an einer Feuerstelle vor dem Haus und es werden Würstchen gegrillt
Grillplatz am HdN

Kontakt

Haus der Nachhaltigkeit
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Fon +49 (0) 6306 - 9210 - 130
Fax +49 (0) 6306 - 9210 - 139
E-Mail: hdn(at)wald-rlp.de

Hier erreichen Sie unsere Mitabeiter:innen  >>> Kontakt

Preise

Hier finden Sie unsere >>> Preisübersicht