Aktion "Klima-Bäume"
Von 2017 bis 2025 übergab das Haus der Nachhaltigkeit jährlich mehrere sog. Klima-Bäume an Gemeinden und Städte im Pfälzerwald und in dessen näherem Umfeld. In dieser Zeit wurden Hochstämme verschiedener Linden-Arten und auch Traubeneichen gepflanzt.
Linden und Eichen gelten als Zukunftsbäume in einem sich erwärmenden Klima. Gleichzeitig haben sie in der mitteleuropäischen Kultur und Gesellschaft eine große Bedeutung zur Markierung von Versammlungsorten (z.B. Dorflinden) sowie als Zeichen der Erinnerung und als Mahnmal (Freiheitsbäume, Friedenseichen). Ganz im Geiste dieser Tradition will das Johanniskreuzer Infozentrum an die Rolle des Menschen im Klimawandel und an seine Verantwortung und Möglichkeiten zur Abwendung der Klimakrise erinnern.
Die Klima-Bäume werden ganz bewusst nur aus den von Gästen des Hauses der Nachhaltigkeit eingeworbenen Spendengeldern finanziert. Die meisten Spenden kommen bei der alljährlich stattfindenden Veranstaltung "Pflanzenbörse" im April und beim Verkauf eines Kalenders mit Landschaftsaufnahmen des Pfälzerwaldes zusammen. Mit einer Höhe von bis zu fünf Metern und einem Wurzelballen haben die Bäume bereits eine stattliche Größe und eine hohe Anwuchswahrscheinlichkeit, wenn sie an ihrem Bestimmungsort gepflanzt werden.
Ein Klima-Baum? Genau das Richtige für meinen Ort!
© Landesforsten.RLP.de / Kaber

Das Haus der Nachhaltigkeit vergab jedes Jahr ca. sechs bis zehn Klima-Bäume an Orte und Gemeinden im Pfälzerwald und den angrenzenden Regionen. Doch nicht jedes Dorf oder jede Stadt konnte einen Baum bei uns einfach "in Auftrag geben". Mit der Pflanzung war immer auch eine symbolische Würdigung des bisherigen Engagements für die Nachhaltigkeit der jeweiligen Gemeinde oder Stadt verbunden. Projekte zum Thema Naturschutz, Maßnahmen um regionale und saisonale Produkte zu fördern oder auch ein innovatives Verkehrskonzept wurden mit einem Klima-Baum gewürdigt.
Die Bäume sollen außerdem nicht nur Anziehungspunkt und Schattenspender im Sommer sein, sondern die Bürgerinnen und Bürger auch an Ihre Verantwortung in Bezug auf die Herausforderung zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen im Klimawandel dauerhaft erinnern.
An jeden Klima-Baum wurde ein entsprechendes Schild angebracht, dass Sinn und Zweck, sowie Ort und Jahr der Pflanzung dokumentiert.
Pflanzorte der Klima-Bäume
Im Jahr 2017 wurden zusammen mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz die ersten beiden Linden am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz gepflanzt. Eine ist auf dem Spielplatz, die andere auf dem Parkplatz zu bewundern. Damals schon zusammen mit Kindern der Wilensteiner Grundschule gemeinsam gesetzt, haben sich bis heute viele tolle Aktionen mit allerlei engagierten Gruppen ergeben. Bisher wurden vom Haus der Nachhaltigkeit vergebene Klima-Bäume in folgenden Ortschaften gepflanzt:
- 2017: Johanniskreuz, Frankenstein
- 2018: Rumbach, Siebeldingen, Wilgartswiesen
- 2019: Bockenheim, Elmstein, Landstuhl, Lemberg, Linden, Trippstadt, Weyher
- 2020: Kerzenheim
- 2021: Kleinsteinhausen, Albersweiler, Bad Dürkheim, Geiselberg, Carlsberg
- 2022: Annweiler, Waldfischbach-Burgalben, Otterberg, Kröppen, Sippersfeld
- 2023: Bottenbach, Offenbach, Finkenbach-Gersweiler, Schopp, Heltersberg
- 2024: Hochstadt, Hochspeyer, Schmalenberg, Zweibrücken, Eußerthal
Aktion "Klima-Bäume"
© Landesforsten.RLP.de / M. Leschnig

Individuelles Schild
© Landesforsten.RLP
