Wechselausstellungen
Beinah das ganze Jahr über zeigen wir in unserem großen Ausstellungsraum verschiedenste Ausstellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Drei bis fünf Ausstellungen pro Jahr zu ganz unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit zeigen nicht nur die vielen Dimensionen dieses Begriffs, sondern ermöglichen ebenso immer wieder spannende Einblicke in unterschiedlichste Themenfelder. Die Ausstellungen können zu den Öffnungszeiten des Hauses bei freiem Eintritt besucht werden.
2023
Aktuelle Ausstellung

Metamorphosen - Verschwundene Körper
Landschaftsfotografien sind nicht ungewöhnlich. Immer wieder lädt die Natur, der Wald dazu ein, besondere Augenblicke und einzigartige Stimmungen einzufangen. Laila Pregizer und Uwe Schmida sind jedoch keine gewöhnlichen Landschaftfotograf*innen: Ihre Spezialität ist die Integration des Menschen in diese Landschaftsstrukturen. Das Eins werden von Mensch und Natur erfährt seinen Höhepunkt durch die Künstlerin Léonie Gené, die als Bodypainterin genau diese Verbindung in Perfektion schafft. Sie überträgt die Kunst der Mimese auf den Menschen. Somit sind Bilder entstanden, in denen Menschen in den vielfältigen Landschaften zu allen Jahreszeiten fotografisch und malerisch in die Natur integriert werden, eintauchen oder sogar ganz verschwinden. In zahlreichen Naturkulissen ist bisher eine Vielzahl einzigartiger Kunstwerke entstanden.
Riskieren Sie einen zweiten Blick! Nehmen Sie sich etwas Zeit und entdecken Sie mehr als schöne Landschaften, lassen Sie sich überraschen von neuen Sichtweisen.
Die Ausstellung ist vom 03. September bis einschließlich 30. November 2023 zu sehen.

© Landesforsten.RLP.de/Hochscheidt
»KonsumWandel – Wir können auch anders!«
Vamos e.V. Münster wirft einen Blick auf unseren Lebensstil, zieht Bilanz und fordert zum Wandel auf. Drei große Schwerpunktthemen behandeln die Ressourcenfrage, Wachstum, Fleisch und Elektronik. Großflächige Grafiken, Multimediaelemente und eine Workstation ermöglichen vielfältige Zugänge zu komplexen und drängenden Themen. Hierbei werden Zusammenhänge zum eigenen Konsumverhalten hergestellt, beispielsweise zu Rohstoffabbau und Herstellungsbedingungen. Gleichzeitig werden durch Praxisbeispiele Alternativen aufgezeigt. Die Ausstellung läuft noch bis Ende August.
Als Konsumentinnen und Konsumenten haben wir die Macht, darüber zu entscheiden, was, wie und wieviel produziert wird. Uns wird bewusst: Konsum bedeutet Verantwortung, das Problembewusstsein in der Gesellschaft wächst. Mit dem wachsenden Fokus auf die Klimakrise wird auch die Konsumkritik in nahezu allen Lebensbereichen immer lauter.
2022

© K. Franiek
Ausstellung "Zeichen zeigen - Wahrnehmungen und Einwirkungen der Natur"
Das Atelier von Kunibert Franiek befindet sich in Kleinblittersdorf, einer Gemeinde im Biosphärenreservat Bliesgau, das geprägt ist von Wäldern, Weiden, den Auen der Blies und Streuobstwiesen. Diese finden sich auch in den „halb abstrakten“ Bildern wieder, wie Franiek seinen Stil beschreibt. Mal träumerische Landschaftsausschnitte, mal Details: Holz? Gras? Birkenrinde? Die Naturinterpretationen und harmonischen Farbkompositionen in den Gemälden von Franiek sind bemerkenswert.

© Landesforsten.RLP/Hochscheidt
Ausstellung „Wald-Im-Puls“
Entschleunigung, Wahrnehmung, Achtsamkeit: Als Waldbaden wird ein Spaziergang der besonderen Art bezeichnet. Den Wald und die Natur bewusst wahrzunehmen und sich für sie zu öffnen, enthüllt nach und nach einen riesigen Schatz an Erkenntnissen, bietet die Möglichkeit der Neu- und Umorientierung - und wirkt nachhaltig auf unser Leben. Dabei spielen das besondere Waldinnenklima und die Atmosphäre unter Bäumen mit Gerüchen, Farben, Geräuschen und auch haptischen Erlebnissen eine besondere Rolle.

© Landesforsten.RLP/Leschnig
Ausstellung "Aufgetischt - einfach gut!"
Bei der Ausstellung in Johanniskreuz bekam man durch die Exponate von über 20 verschiedenen Einzelbetrieben und erläuternden Hinweistafeln einen beispielhaften Eindruck davon, wie Pfälzer Handwerk für vielfältige Facetten eines ansprechend gedeckten Tischs sorgen kann. Denn nicht nur die Herstellung der Tische ist handwerkliche Gütearbeit, sondern auch das Geschirr sowie das kulinarische Angebot auf dem Tisch gehören dazu.
2021

© Sebastian Klaudat
"Traumlandschaft Pfälzerwald"
Rund um die Stichworte Bäume, Burgen und Buntsandstein zeigten vom 3. Juni (Fronleichnam) bis zum 12. November insgesamt 16 Fotograf*innen aus der Pfalz über 60 großformatige Bilder in Johanniskreuz. Durch die Kraft der Bilder kommt der Wunsch zum Ausdruck, dass sich die hier lebenden Menschen gegen die Bedrohung des Waldes durch die Klimakrise gemeinsam engagieren. Um den Aufenthalt in der Fotogalerie noch angenehmer zu gestalten, wurden zusätzlich Sitzmöbel von Pfälzer Handwerkern zusammengetragen.

© Landesforsten.RLP.de / Gerhard Hänsel
"Gönn dir Garten"
Vom 08. März bis Ende Mai war im Johanniskreuzer Infozentrum die Ausstellung „Gönn dir Garten“ und "Insekten" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) zu sehen. Der eigene Garten oder Balkon ist für viele Menschen ein wichtiger Ort zum Entspannen und Natur genießen. Wie man sich eine richtige Wohlfühloase schaffen kann die dazu noch voller Leben steckt, zeigt der NABU auf 13 attraktiven Bannern. Ansprechend gestaltet, mit herrlichen Naturfotografien und praktischen Tipps zur naturnahen Gartengestaltung ist „Gönn dir Garten“ für Neulinge und Gartenprofis sehenswert.
Ausstellungen aus vergangenen Jahren
2020
- Ton, Steine, Erden - Lehmbau, Töpferei, Mosaike, Bildhauerei
- "Höheinöder Eiche" von Holzkünstler Erwin Würth
2019
- Plakatausstellung Fleischkonsum / Nachhaltigkeitsbüro der TU Kaiserslautern
- Biosphärenreservate in Deutschland / EUROPARC Deutschland e.V.
- endlich Wachstum - Ausstellung zu Wirtschaftswachstum, Grenzen und Alternativen / fairbindung
- leben.natur.vielfalt. / UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Stille Heldinnen - Das Leben nachhaltig gestalten / HelpAge Deutschland
2018
- "Handwerk-Kunst-Handwerk“ in Kooperation mit der Beratungsstelle Formgebung der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz
- "Keusche Früchte und flotte Bienen" - Ausstellung zur Esskastanie
- „Klimawandel zum Anfassen - Klimaschutz zum Anpacken“, Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen
- Vom Wert der Dunkelheit, Ausstellung zum Thema Lichtverschmutzung
2017
- „Wer kennt den Schwarzstorch?“
- „Die Rückkehr der Wölfe“, Hunsrückmuseum in Simmern
- „Leute machen Kleider“ in Kooperation mit der Beratungsstelle Formgebung der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz
- „Klimagourmet“, Energiereferat Frankfurt