Zeitreise zu den Urwäldern von morgen
Fahrradexkursion in die Kernzone "Quellgebiet der Wieslauter" des Biosphärenreservats
Am 23. August zeigt Frau Dr. Patricia Balcar, die Leiterin der Abteilung Wald- und Wildökologie an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt, wie sich unser Wald ohne die regulierende Hand des Menschen entwickeln könnte. Nach der Anreise mit dem Fahrrad von Johanniskreuz bis zum Luitpoldturm erreichen die Teilnehmer zu Fuß einen bereits 300-jährigen Buchen-Eichen-Wald, der sich im Zerfallsstadium befindet. Dieses besonders geschützte Waldgebiet mit stattlichen alten und auch abgestorbenen Bäumen vermittelt den Eindruck eines Urwaldes.
Treffpunkt für die Fahrradexkursion ist am 23.08. um 13:00 Uhr das Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz. Die Rückkehr ist für 17:00 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch aufgrund der beschränkten Zahl an Plätzen nur nach Voranmeldung möglich. Mitzubringen ist ein eigenes Fahrrad mit mehreren Gängen und breiter Bereifung für die Waldwege, die zum Teil befahren werden. Außerdem empfiehlt es sich, etwas Verpflegung für einen Imbiss im Wald einzupacken. Die Fahrradexkursion geht über eine Strecke von rd. 30 km auf Straßen und Wegen mit leichten und mittleren Steigungen.
Biosphärenreservate, wie der Pfälzerwald eines ist, sind großflächige, repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften, die sich - abgestuft nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit - in eine oder mehrere Kernzone(n) sowie Pflege- und Entwicklungszone(n) gliedern. Die Kernzonen sollen von jeglicher menschlicher Nutzung ausgeschlossen werden. Sie dienen in erster Linie dem Schutz der Natur sowie der Umweltforschung und -beobachtung. Das "Quellgebiet der Wieslauter" ist eine der Kernzonen im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Dort arbeitet die rheinland-pfälzische Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt mit mehreren Wissenschaftlern an Fragestellungen zur Waldökosystementwicklung und zum Wildtiermanagement.