Wasserstoff – die Lösung der Energiefrage in der Klimakrise?
Am 08. September, 14:00 bis 17:30 Uhr, will sich das Haus der Nachhaltigkeit mit der These befassen, dass Wasserstoff, das häufigste chemische Element im Universum, der Energieträger der Zukunft sein könnte. Die Veranstaltung bietet insgesamt vier Impulsvorträge, die Besichtigung einer Brennstoffzelle in einem Trippstadter Eigenheim und die Vorführung des Brennstoffzellen-Autos Hyundai ix35 Fuel Cell. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Wasserstoff ist Bestandteil des Wassers und beinahe aller organischen Verbindungen. Als chemischer Energieträger, der mittels Elektrolyse aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann, stellt das Element eine vielversprechende Möglichkeit dar, erneuerbare Energien zu speichern und in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zu nutzen.
Im Pariser Klimaabkommen wurde neben dem bekannten Zwei-Grad-Ziel außerdem beschlossen, die weltweite Wirtschaft zwischen 2050 und 2100 treibhausgasneutral zu organisieren. Um dies erreichen zu können, ist über den reinen Ausbau der erneuerbaren Energien hinaus eine grundlegende Transformation des gesamten Energiesystems notwendig. Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme prognostizieren in diesem Zusammenhang, Wasserstoff sei der Energieträger der Zukunft.