Vom Wert der Dunkelheit

Ausstellung zum Thema Lichtverschmutzung eröffnet Saison in Johanniskreuz

Die erste Ausstellung des Jahres im Haus der Nachhaltigkeit informiert ab sofort bis zum 27. April über das Thema „Lichtverschmutzung“. Es geht um die Bedeutung der Nacht und des Sternenhimmels für den Menschen, die Tierwelt und das ökologische Gleichgewicht allgemein. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, wie künstliche Beleuchtung energetisch optimiert und am unbedingten notwendigen Maß ausgerichtet werden kann. Mit der Schau wollen die Johanniskreuzer einen Informationsbeitrag zu dem in den Startlöchern stehenden Projekt „Sternenpark Pfälzerwald“ leisten und das Jahrestreffen der europäischen Sternenpark-Akteure in der Pfalzakademie Lambrecht (11./12. März) begleiten. Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten des Hauses der Nachhaltigkeit, ab 04. März auch wieder sonn- und feiertags, bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Ob Beleuchtung zur besseren Orientierung, aus Gründen der Sicherheit oder der Ästhetik – künstliches Licht ist kein neutrales Medium, es erzeugt eine Wirkung. Oft liegt dabei die Helligkeit in den Städten über der einer Vollmondnacht und geht zum Teil über den tatsächlich notwendigen Bedarf weit hinaus. Natürliche Lichtquellen wie Sterne sind dort kaum noch zu beobachten. Das Bild von Insekten, die nachts um Straßenlaternen herumschwirren, der sogenannte Staubsaugereffekt, ist in diesem Zusammenhang ein bekanntes Beispiel dafür, das hier etwas falsch läuft. Doch was kann getan werden, um dem Mensch und den Tieren die Nacht zumindest in einem gewissen Maß zurück zu bringen? Die Ausstellung „Vom Wert der Dunkelheit“ will Phänomene erklären, Fragen stellen aber auch Antworten geben.