Vom Baumblut zum nordischen Weihrauch

Das Haus der Nachhaltigkeit bietet am Sonntag, 21. Juni einen workshop mit der zertifizierten Heilpflanzenfachfrau Heidrun Johner-Allmoslöchner an. Thema ist heimisches Baumharz, ein äußerst kostbares Naturprodukt, das bis heute verarbeitet und angewendet wird.

Harz, ein faszinierender Stoff unserer heimischen Nadelbäume. Räucherstoff, Heilmittel und Grundstoff für die unterschiedlichsten Produkte wie Schusterpech, Farben, Lacke und noch vieles mehr. Die Gewinnung von Baumharz war einst ein karger und äußerst aufwendiger Beruf der Waldbauern im Pfälzerwald. Die Teilnehmer gehen gemeinsam auf eine Reise in vergangene Zeiten. Vom Ursprung der Harzverwendung, über die kommerzielle Gewinnung dieses wichtigen Rohstoffs, bis in die Neuzeit. Kursinhalt ist neben vielen wissenswerten Informationen auch das Erstellen eines Harzbalsams aus selbst gesammeltem Harz und einer Räuchermischung zum Verglimmen auf Räucherkohle oder dem Räucherstövchen.                                                                                                        

Die Veranstaltung wird auch als Weiterbildung für ZNL anerkannt!

Beginn:  Sonntag, 21. Juni 2015, 14 – 17 Uhr
Ort:   Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt
Leitung:   Heidrun Johner-Allmoslöchner, zertifizierte Heilpflanzenfachfrau, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Regenschutz
Kosten:  26 € p.P. inkl. Materialkosten

Verbindliche Anmeldung bis zum 19. Juni 2015 unter 06306/9210-130 oder
per E-Mail unter hdn(at)wald-rlp.de