Umwelt baut internationale Brücken

Tageszeitung RHEINPFALZ und Haus der Nachhaltigkeit ‚bauen' mit Johanniskreuz – Schülerinnen und Schüler aus Slowenien und der Pfalz schlüpfen in die Rolle von Journalisten. Sie recherchieren gemeinsam am 01.02.2006 unter organisatorischer Leitung des Hauses der Nachhaltigkeit Themen aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald. Die Ergebnisse werden in der RHEINPFALZ veröffentlicht. Die pfälzische Tageszeitung ist der örtliche Kooperationspartner für das internationale Projekt "Umwelt baut Brücken – Europäische Jugendliche im Dialog".

Ziel des Projektes ist es, Jugendliche aus Deutschland und aus den neuen EU-Mitgliedsländern Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei und Ungarn miteinander in Kontakt zu bringen. In der Pfalz ist das Gymnasium aus Bad Bergzabern mit dem Gimnazija Jesenice aus Slowenien dazu eine Partnerschaft eingegangen. Die Jugendlichen werden sich über einen Zeitraum von drei Jahren gegenseitig besuchen, gemeinsam als Umweltjournalisten tätig werden und dadurch intensiv kennen lernen.

Im Mittelpunkt der Besuche stehen gemeinsame Recherchen zu innovativen Umweltprojekten im eigenen Land und im Heimatland der Partnerschule. Aus den Ergebnissen verfassen die Schulklassen anschließend Zeitungsartikel in ihrer Muttersprache, die veröffentlicht werden.

Bei dem Besuch im Haus der Nachhaltigkeit am Mittwoch, 01.02.2006, stehen zentrale Themen des Biosphärenreservats Pfälzerwald auf dem Programm. Den jungen Redakteuren werden die Grundlagen des Netzwerkgedankens im Pfälzerwald, die Umweltbildung im Kontext der UN-Dekade ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung', das Partnerbetriebskonzept und das Thema regenerative Energien vorgestellt. Bei einer Exkursion geht es danach um die nachhaltige Forstwirtschaft und die künftigen Urwaldgebiete des Pfälzerwaldes, die Kernzonen des Biosphärenreservats. Sie lernen dabei die Fachleute des Vereins Naturpark Pfälzerwald e.V., des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement und der Landesforsten Rheinland-Pfalz kennen.
Durch ihre Recherchen vor Ort erleben die Schüler praktischen Umweltschutz hautnah. Für die Jugendlichen verspricht das einen in dieser Form einzigartigen Einblick in ein europäisches Nachbarland. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Medium Zeitung auseinander zu setzen und einmal selbst an ihrer Gestaltung mitzuwirken.

Der "Brückenschlag" zwischen Deutschland und den neuen EU-Beitrittsländern aus Osteuropa findet prominente Unterstützer: Bundespräsident Horst Köhler, der slowenische Staatspräsident Janez Drnovšek, Ungarns Staatspräsident László Sólyom und der Präsident der Republik Polen, Aleksander Kwaśniecwski, haben die Schirmherrschaft übernommen.

"Umwelt baut Brücken" ist ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) sowie 20 renommierten Tageszeitungen aus den sechs Projektländern.