Thermografie von Einfamilienhäusern - jetzt bewerben!

In Kooperation mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umweltcampus Birkenfeld startet das Haus der Nachhaltigkeit eine Aktion zur thermografischen Beurteilung der Gebäudehülle von Privathäusern. Das Projekt wird bei den Aktionstagen der Kampagne Unser Ener (www.unserener.de) am 10. Oktober von 14:00 bis 16:00 Uhr im Seminarraum des Johanniskreuzer Infozentrums vorgestellt. Bernd Göldner vom IfaS erläutert die Technik und Möglichkeiten der Thermografie, Theresa Karayel informiert über die Erfahrungen aus einem ähnlichen Projekt in der Verbandsgemeinde Weilerbach und Herr Hellmann aus Rodenbach kommt zu Wort, der sein Privathaus aus dem Jahr 1953 bereits energetisch saniert hat. Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Bei Interesse können sich Privatleute ab diesem Tag bis zum 30. November für die beschränkte Zahl an Expertisen bewerben. Grundsätzlich werden alle Eigenheimbesitzer aus den Landkreisen Südliche Weinstraße, Südwestpfalz, Kaiserslautern und Bad Dürkheim sowie aus den unmittelbar angrenzenden kreisfreien Städten zugelassen. Der Preis je Objekt beträgt 40 €. Ein Bewerbungsbogen steht als Download im Internet unter www.hdn-pfalz.de zur Verfügung. Telefonisch kann das Dokument unter 06306/9210-130 angefordert werden. Unter den am 10.10. anwesenden Personen werden drei Expertisen und drei Energiesparboxen (schaltbare Steckerleiste und Energiesparlampe) der Kampagne Unser Ener verlost.
Die Thermografie ist eine Methode, die Wärmeverluste der Gebäudehülle mit Hilfe einer Wärmebildkamera sichtbar macht. Bei Bauwerken kann durch die unterschiedliche Temperaturverteilung ermittelt werden, wo sich wärmetechnische Unregelmäßigkeiten, eine unterschiedliche Feuchtigkeitsverteilung oder Luftströmungen an den Außenwänden befinden. Ergebnis der Aufnahmen sind farbige Wärmebilder (Thermogramme), wobei die Skala von blau (kalt) bis rot (warm) reicht. Den Farben werden Temperaturwerte zuge-ordnet, die wiederum erste Rückschlüsse auf Energieverluste zulassen. Für den Hauseigentümer ergibt sich dadurch die Möglichkeit, energiefressende Schwachstellen in der Gebäudehülle mit einem einfachen Verfahren aufzuspüren und in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Sollten aufgrund dieser Ergebnisse Sanierungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden, empfiehlt es sich, zusammen mit einem Energieberater ein Sanierungskonzept zu erarbeiten. Bei diesem Projekt sind qualifizierte Gebäudeenergieberater des IfaS für das Haus der Nachhaltigkeit tätig. Sie fotografieren die Objekte und werten die Aufnahmen anschließend aus. Die Expertise umfasst drei bzw. vier interpretierte Thermogramme, eine Checkliste zur Abwicklung von Sanierungsmaßnahmen, eine Musterkalkulation, Adresslisten mit zertifizierten Gebäudeenergieberatern, Hinweise zu Förderprogrammen und weiterführende Broschüren.
Die Durchführung des Projekts und der für den Eigenheimbesitzer sehr günstige Preis wurde maßgeblich durch das Sponsoring des Herxheimer Unternehmens haardtware GbR (www.haardtware.com) ermöglicht, welches das Haus der Nachhaltigkeit bei Projekten für eine nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat finanziell unterstützt.