Schaufenster Wald

In die Rolle von Forstleuten schlüpfen und einmal selbst das Spannungsfeld der Ansprüche an den Wald erleben – ein Beitrag zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ und zum bundesweiten Wandertag biologische Vielfalt.

Am Sonntag, den 26. Mai (14:00 bis 16:30 Uhr), stellt das Haus der Nachhaltigkeit sein neues Angebot „Schaufenster Wald“ erstmals öffentlich vor. Bei der Veranstaltung wird auf spielerische Weise verdeutlicht, dass sich Forstleute bei einer Ihrer wichtigsten Arbeiten, der Auswahl von Bäumen zur Holzernte, immer im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Ansprüche an den Wald bewegen. Durch die Übertragung dieser Aufgabe an die Teilnehmenden in einem vorbereiteten Waldareal werden somit komplexe forstliche Entscheidungen hautnah begreifbar. Eine computergestützte Auswertung der tatsächlichen Arbeit verdeutlicht anschließend die realen Ergebnisse anhand von Zahlen. Eine Teilnahme zum Preis von 3,- €/Person ist nur mit Voranmeldung möglich (Mail: hdn(at)wald-rlp.de  |  Tel.: 06306/9210-130). Die Kleidung sollte der Witterung und den Verhältnissen im Wald angepasst sein. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Im Johanniskreuzer Wald, in der Nähe des Hauses der Nachhaltigkeit, wurden in einem abgegrenzten Waldareal alle Bäume mit ihren Basismerkmalen (Baumart, Durchmesser in Brusthöhe, Baumhöhe), den ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Wertmerkmalen sowie hinsichtlich ihrer Gefährdungspotenziale einzeln erfasst, beurteilt und nummeriert. Dort sollen unterschiedliche Wald-Anspruchsgruppen (Bevölkerung allgemein, Waldeigentümer, Naturschützer, Touristen, Natursportler) die Gelegenheit bekommen, die Rolle von Forstleuten einzunehmen und die nächste Holzerntemaßnahme zu planen und im Wald zu kennzeichnen. Dabei werden verschiedene Szenarien (Gewinnoptimierung, Entwicklung eines Erholungswaldes, Biotopschutzwald, u.a.) unterstellt. Anschließend ermöglicht eine EDV-gestützte Auswertung eine Verdeutlichung der getroffenen Entscheidung anhand konkreter Zahlen. Dabei wird deutlich, welche Aufgabe Forstleute in der Praxis zu lösen haben und in welchem Spannungsfeld der gesellschaftlichen Interessen sie sich befinden. Bei der praktisch angelegten Übung geht es nicht darum, eine Musterlösung vorzuschlagen oder zu verteidigen. Die Diskussion über unterschiedliche Wege und Lösungen steht im Vordergrund.
Das Projekt „Schaufenster Wald“ wurde anlässlich des Jubiläumsjahres 300 Jahre Nachhaltigkeit vom Haus der Nachhaltigkeit initiiert. Die Veranstaltung am 26. Mai ist außerdem ein Beitrag zum Wandertag biologische Vielfalt, der in dem Aktionszeitraum 11. Mai bis 21. Juli 2013 bundesweit veranstaltet wird.