Robin Hood lässt grüßen
Am 17. und 18. April bietet das Haus der Nachhaltigkeit ein Seminar an, in dem die Technik der Herstellung eines funktionsfähigen englischen Langbogens vermittelt wird. Jeder Teilnehmer arbeitet unter Anleitung von Hans-Jürgen Jacob aus einem Holzrohling seinen Flachbogen und drei Pfeile. Geeignete Hölzer, Bogensehnen und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt.
An Schraubstöcken und Ziehbänken arbeiten die Teilnehmer am ersten Tag mit Raspeln, Zugmessern, Feilen und Schabklingen die grobe Form aus ihrem Rohling heraus. Jacob bringt dazu eine Auswahl an ausgesuchten und richtig gelagerten Hölzern mit. Beim Haus der Nachhaltigkeit können dann am zweiten Tag auch die Gäste dabei zuschauen, wie die Bögen ihren Feinschliff bekommen, geölt, gewachst oder gebeizt werden, wie die Sehne eingebaut wird, wie man den Griff mit Leder oder einer Schnurwicklung herstellt und schließlich erfahren was bei der Herstellung von Pfeilen zu beachten ist. Die Funktionsfähigkeit wird gleich anschließend bei Schießübungen vor Ort erprobt. Soweit vorhanden können auch eigene Werkzeuge mitgebracht werden. Ein Bogenbauer benötigt eine Holzraspel, je eine feine und grobe Feile, zwei Stück Zwingen (Spannweite min. 30 cm), einen elektrischen Bandschleifer und einen Metallschaber.
Hans-Jürgen Jacob bringt Erfahrung in seinem Metier aus mehr als 15 Jahren mit. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl von Kursen durchgeführt und über 200 Bögen selbst gebaut, eingeschossen und erprobt. Nach dem Geheimnis des Bogenbaus gefragt, hat Jacob eine verblüffend einfache Antwort parat: „Man nehme einen Baum und schlage alles weg, was nicht so aussieht wie ein Bogen“.
Eine Teilnahme ist erst nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (hdn@wald-rlp.de)
oder telefonisch (06306/9210-130) beim Haus der Nachhaltigkeit möglich.
Kursdaten
Treffpunkt: 17. April (08:00 Uhr), Parkplatz Haus der Nachhaltigkeit
Uhrzeit: Samstag, 17. April (8 - 17 Uhr), Werkstatt Forstamt Johanniskreuz, Sonntag, 18. April (9 – 16 Uhr), Haus der Nachhaltigkeit
Referent: Hans-Jürgen Jacob, Bogenbauer und Mitglied der Fraternity of St. Georg
Kosten: 160 Euro (inkl. Material für Flachbogen, Sehne und 3 Pfeile)
Verpflegung: Selbstversorgung
Voranmeldung: hdn@wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130
An Schraubstöcken und Ziehbänken arbeiten die Teilnehmer am ersten Tag mit Raspeln, Zugmessern, Feilen und Schabklingen die grobe Form aus ihrem Rohling heraus. Jacob bringt dazu eine Auswahl an ausgesuchten und richtig gelagerten Hölzern mit. Beim Haus der Nachhaltigkeit können dann am zweiten Tag auch die Gäste dabei zuschauen, wie die Bögen ihren Feinschliff bekommen, geölt, gewachst oder gebeizt werden, wie die Sehne eingebaut wird, wie man den Griff mit Leder oder einer Schnurwicklung herstellt und schließlich erfahren was bei der Herstellung von Pfeilen zu beachten ist. Die Funktionsfähigkeit wird gleich anschließend bei Schießübungen vor Ort erprobt. Soweit vorhanden können auch eigene Werkzeuge mitgebracht werden. Ein Bogenbauer benötigt eine Holzraspel, je eine feine und grobe Feile, zwei Stück Zwingen (Spannweite min. 30 cm), einen elektrischen Bandschleifer und einen Metallschaber.
Hans-Jürgen Jacob bringt Erfahrung in seinem Metier aus mehr als 15 Jahren mit. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl von Kursen durchgeführt und über 200 Bögen selbst gebaut, eingeschossen und erprobt. Nach dem Geheimnis des Bogenbaus gefragt, hat Jacob eine verblüffend einfache Antwort parat: „Man nehme einen Baum und schlage alles weg, was nicht so aussieht wie ein Bogen“.
Eine Teilnahme ist erst nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (hdn@wald-rlp.de)
oder telefonisch (06306/9210-130) beim Haus der Nachhaltigkeit möglich.
Kursdaten
Treffpunkt: 17. April (08:00 Uhr), Parkplatz Haus der Nachhaltigkeit
Uhrzeit: Samstag, 17. April (8 - 17 Uhr), Werkstatt Forstamt Johanniskreuz, Sonntag, 18. April (9 – 16 Uhr), Haus der Nachhaltigkeit
Referent: Hans-Jürgen Jacob, Bogenbauer und Mitglied der Fraternity of St. Georg
Kosten: 160 Euro (inkl. Material für Flachbogen, Sehne und 3 Pfeile)
Verpflegung: Selbstversorgung
Voranmeldung: hdn@wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130