Räuchern im Jahreszyklus

Veranstaltung zu Allerheiligen, dem Novemberneumond und Halloween greift ein Stück unseres kulturellen Erbes im Biosphärenreservat auf und gibt neue Impulse

Am 14. Oktober bietet das Haus der Nachhaltigkeit die bereits 7. Veranstaltung aus seinem Räucher-Jahreszyklus an. Bei diesem Termin geht es um die Geschichte, die Bedeutung, das Brauchtum und die Räucherkultur an den Tagen um den Monatswechsel von Oktober zu November. Die Referentin Elisabeth Horbach ist zertifizierte Gästeführerin und seit Jahren erfahren in der Leitung von Räucherworkshops und Kräuterseminaren. Die Veranstaltung mit einem Informations- und einem Kreativteil, beginnt um 14 Uhr und dauert zweieinhalb Stunden. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung unter hdn@wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130 möglich. Die Kosten inklusive Material betragen 23 €/Person.
Im neunten Jahrhundert wurde Allerheiligen erstmals von Papst Gregor IV eingeführt. Es handelt sich um einen Gedenktag der Heiligen, die für das Christentum den Märtyrertod gestorben sind. Am 2. November begehen wir das Fest Allerseelen, an dem an die „normalen“ Toten gedacht wird. An diesen beiden Tagen besuchen die Menschen die Gräber ihrer Angehörigen, schmücken sie mit Blumen als Zeichen der Wertschätzung und der Liebe und entzünden Kerzen als Zeichen der Hoffnung auf ein ewiges Leben.
In der vorchristlichen Zeit begann für die irischen Kelten in der Nacht zum November-Neumond das neue Jahr. Die Verehrung der Ahnen hatte in der nun beginnenden Zeit ihren Höhepunkt. Irische Auswanderer brachten im 19. Jahrhundert das altirische Neujahrsfest nach Nordamerika. Aus der englischen Bezeichnung „All Hellows Eve“ entwickelte sich Halloween, was soviel bedeutet wie Vorabend zu Allerheiligen. Es hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu seiner heutigen Form entwickelt und verbreitet sich über die ganze Welt.
Der menschliche Organismus stellt sich in der dunklen Jahreszeit auf mehr Ruhe und Langsamkeit um, auch die Gedanken an unsere Herkunft und verstorbene Angehörige finden hier ihren Platz.
Den Flyer mit den weiteren Terminen finden Sie auf unserer website www.hdn-pfalz.de .