Natur pur - Leben und Erleben im Biosphärenerlebniscamp Geiswiese
Im September 2011 hat der Naturpark Pfälzerwald e.V. als Träger das Biosphärenerlebniscamps Geiswiese eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Ab dem 01. März kann diese neue, naturnahe Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe von Iggelbach nun erstmals genutzt werden. Im bestehenden Internetauftritt des Hauses der Nachhaltigkeit ist es nun möglich, sich zu informieren und zu buchen.
Fernab von Handy, Internet und Fernsehen entstand nahe des Geisweihers bei Iggelbach im vergangenen Jahr ein bewusst spartanisch eingerichteter Zeltplatz. In einem idyllischen Wiesental wurden aus heimischem Holz lediglich eine Toilettenanlage, ein Waschhaus und ein Pavillon mit Grillmöglichkeit errichtet. Nutzer der Einrichtung werden auf gewohnten Komfort verzichten müssen, denn Brauchwasser zum Waschen kann nur mittels Handschwengelpumpe gefördert werden und Holz für Lagerfeuer sägt man sich selbst nach vorheriger Einweisung im Wald. Eine Trinkwasserzapfstelle fehlt vollständig. Außer dem Leben in und mit der Natur wird für die Gäste auch ein Umweltbildungsprogramm angeboten. "Roter Fels und grüner Wald", "Klares Wasser voller Leben" oder "Mitten durchs grüne Pfälzer Herz" sind nur einige Titel aus dem Strauß der Angebote. Das Programm wird von zertifizierten Waldpädagogen des Hauses der Nachhaltigkeit betreut. Eine Nutzung des Camps ist auf das Zeitfenster von März bis Oktober beschränkt und nur für Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine möglich. Informationen über die Ausstattung, die Umweltbildungsangebote und die Nutzungsbedingungen finden die Interessenten auf der Internetseite des Hauses der Nachhaltigkeit unter dem neu eingerichteten Navigationspunkt "Biosphärenerlebniscamp". Dort kann man sich in einem Kalender die aktuell noch freien Zeiten anzeigen lassen und mit dem Buchungsformular gleich eine Anfrage an den Platzbetreuer richten.
Das Biosphärenerlebniscamp Geiswiese ist in der Trägerschaft des Vereins Naturpark Pfälzerwald. Das Forstamt Johanniskreuz hat die baulichen Maßnahmen organisiert. Mit der Betreuung des Platzes und der Durchführung des Umweltbildungsangebots ist das Haus der Nachhaltigkeit mit seinen zertifizierten Waldpädagogen beauftragt. Das Gesamtprojekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union bezuschusst.