Nachhaltig leben - Naturkosmetik selbst gemacht

Workshop im Haus der Nachhaltigkeit

Körperpflege war schon zu Kleopatras Zeiten ein wichtiges Thema. Was damals noch Eselsmilch, Hühnereiweiß und Quark vollbrachte, richten heute hochpreisige Kosmetikprodukte. Allerdings sind viele herkömmliche Artikel angereichert mit künstlichen Zusätzen und Konservierungsstoffen und somit in Verruf geraten. Vieles, was wir jahrzehntelang unbedarft sprayten und cremten, können wir heute nicht mehr mit gutem Gewissen verwenden. Wie einfach es ist Kosmetik umweltschonend und kostengünstig selbst herzustellen, werden die Teilnehmenden beim Workshop am Sonntag, 25.03.2018 von 14 bis 16:30 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit erfahren.

Die Referentin Elisabeth Horbach ist als zertifizierte Gästeführerin seit Jahren erfahren in der Leitung von Kräuterwanderungen und -seminaren. „Die Inhaltsstoffe von Pflanzen und Mineralien liefern uns die Schätze für unsere selbst hergestellten Pflegemittel. Wenn wir wissen, was z.B. in Efeu, Leinsamen oder Eichenrinde für uns Wertvolles drin ist, dann können wir nach Lust und Laune mit den Geschenken der Natur experimentieren“, so Horbach.

Der Workshop bietet Ideen für Ölansätze, feuchtes Toilettenpapier, Deodorant und einiges mehr. Kernpunkt wird eine selbst gerührte Allround-Creme sein, die sich ohne Konservierungsstoffe gut vier Wochen bei Raumtemperatur hält. Das Hydrolat für die Wasser-in-Öl-Emulsion, eine extrem schnell einziehende Creme, wird aus verschiedenen Trockenkräutern hergestellt. Die Creme kann in Farbe und Duft variieren. Einige naturreine ätherische Öle wird die Referentin für die ganz persönliche Note zur Verfügung stellen – Kreativität ausdrücklich erwünscht.
Das Seminar gibt einen ersten Einblick in das unendlich weite Feld der Körperpflege und Kosmetik aus pflanzlichen Zutaten, das es wieder zu entdecken gilt.
Schreibzeug mitbringen lohnt sich trotz Skript. Materialien für die Creme sind im Preis
enthalten.

Die durch Material und Workshop entstehenden Kosten betragen 18 € pro Person.

Eine Teilnahme ist erst nach vorheriger Anmeldung per E-Mail (hdn@wald-rlp.de) oder telefonisch (06306/9210-130) beim Haus der Nachhaltigkeit möglich.