Le goût de la terre - Der Geschmack der Erde
In der Zeit vom 06. Mai bis zum 03. Juni 2012 zeigt das Haus der Nachhaltigkeit großformatige Tafelbilder von Nina Stoelting. Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten des Infozentrums zu sehen; der Eintritt ist frei. Bei der Vernissage am 06. Mai sprechen zur Einführung Dr. Hermann Bolz, Direktor der Zentralstelle der Forst-verwaltung in Neustadt/Weinstraße, über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Wald und Wein in der Pfalz und der Pfälzer Weinbaupräsident Edwin Schrank. Anschließend stellt die promovierte Kunsthistorikerin und Künstlerin Nina Stoelting, Wiesbaden, Ihre Werke und deren Entstehung selbst vor. Stühle aus alten Pfälzer Fassdauben des Designers Magnus Mewes laden zum Verweilen ein. Zu der öffentlichen Vernissage am 06.05. um 11:30 Uhr ergeht herzliche Einladung. Die Ausstellung "Le goût de la terre" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Pfalzweinwerbung e.V. und Landesforsten Rheinland-Pfalz / Haus der Nachhaltigkeit.
Seit mehreren Jahren ist Wein ein zentrales Thema der Bilder Nina Stoeltings. Angeregt durch die Bedeutung des Weines in der christlichen Ikonographie, beschäftigte sich die Künstlerin lange mit der malerischen Umsetzung des Geschmackes von Wein und schlug eine Brücke zur Geologie. Der Boden, das Terroir, ist ein wesentlicher Faktor des Zyklus „Le goût de la terre“. Ausgehend von den großen historischen Lagen des Burgunds widmete sich Nina Stoelting für die Ausstellung im Haus der Nachhaltigkeit auch unterschiedlichen Weinlagen der Pfalz, wie Ungeheuer (Forst), Hohenmorgen (Deidesheim) und Kastanienbusch (Birkweiler). Authentisches Material spezifischer Weinberge wurde zerkleinert und zermahlen, mit Pigmenten versetzt auf große Holztafeln aufgebracht. Dargestellt sind Aufblicke auf Weinberge in sehr unterschiedlicher Dimension. Konkret spiegeln sich deren Struktur, Anbauweise oder Gesteinselemente in den großformatigen Tafelbildern (115 x 165 cm) wider. Zusammen mit Kulturgeschichte, Wein und Aroma bildet sich eine sehr sinnliche Einheit, die dem Betrachter neue Perspektiven eröffnet.
Das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit will mit der Ausstellung "Le goût de la terre - Der Geschmack der Erde" über das Medium Kunst auf die beiden prägenden Natur- und Kulturräume des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen aufmerksam machen. Das UNESCO-Schutzgebiet ist zu 75% bewaldet und auf 6% der Fläche wachsen Weinreben. Zwischen beiden Landschaften bestehen vielfältige Beziehung, die sich unter anderem in der Klimagunst, speziellen in der Weinwirtschaft genutzten Baumarten und letztendlich auch im typischen Pfälzer Buntsandstein ausdrücken.
Terroirwein-Verkostung
Begleitend zur Ausstellung findet am 25. Mai 2012 ab 19.00 Uhr in Kooperation mit der Pfalzweinwerbung eine Terroirwein-Verkostung mit dem bekannten Weinjournalisten Jürgen Mathäß (u.a. WeinGuide Gault & Millau) statt. Die in einigen Bildern verarbeiteten Böden aus den Pfälzer Weinlagen Ungeheuer (Forst), Hohenmorgen (Deidesheim) und Kastanienbusch (Birkweiler) werden dabei besprochen und die darauf gewachsenen Weine verkostet. Magnus Mewes, Absolvent der Bauhaus Universität Weimar, sorgt mit seinen exklusiven Sitzmöbeln, die aus benutzten Pfälzer Eichenfassdauben gestaltet wurden, für die thematisch adäquaten Sitzgelegenheiten. Auch an diesem Abend stellt die Künstlerin ihre Werke persönlich vor. Eine Teilnahme an speziell dieser Veranstaltung ist nur nach Voranmeldung beim Haus der Nachhaltigkeit (Mail: hdn(at)wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130) möglich. Pfalzclub-Mitglieder zahlen 25 €/Person, Nicht-Mitglieder 30 €. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Nina Stoelting
Die 1966 geborene Künstlerin Nina Stoelting setzt heute nach umfassender akademischer Ausbildung und Promotion ihren Schwerpunkt in der Malerei, insbesondere in den Strukturen der Natur. Ihre meist als große Zyklen konzipierten Werke wurden bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vorgestellt und bereits vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Weitere Informationen www.ninastoelting.de