Kursangebot „Begleiter*in Waldbaden“
Der Verein Südliche Weinstrasse e.V. und das Haus der Nachhaltigkeit haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um die gestiegene Nachfrage nach Waldbade-Angeboten in der Region des gesamten Pfälzerwaldes besser befriedigen zu können. Dazu wurde eine Kooperation mit der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit eingegangen, die erst kürzlich ihren Sitz in das pfälzische Landau verlegt hat. Der Aufbaukurs „Begleiter*in Waldbaden“ unter der Leitung von Jasmin Schlimm-Thierjung findet vom 26. bis 28. Juni 2020 in Johanniskreuz statt. Anmelden können sich Personen, die bereits eine inhaltlich verwandte Vorqualifikation erworben haben. Denkbar ist dabei eine nachweisbare Schulung als Gästeführer*in, Kultur- und Weinbotschafter*in Pfalz, Natur-und Landschaftsführer*in, ein Zertifikat als Biosphärenguide, für Waldpädagogik oder ähnliches. Für den dreitägigen Kurs, der in 18 Stunden sowohl die Theorie beleuchtet als auch viel Praxisanteile und Übungen beinhaltet, wird eine Gebühr in Höhe von 320 Euro fällig. Darüber hinaus verpflegt das Johanniskreuzer Infozentrum die Teilnehmenden an allen drei Tagen mit Getränken und jeweils einem Mittagsimbiss für den Pauschalbetrag von zusätzlich 50 Euro/Person. Interessenten von außerhalb der Pfalz können ebenfalls teilnehmen und erhalten Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft. Anmeldungen nimmt das Haus der Nachhaltigkeit ab sofort entgegen (E-Mail: hdn@wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130). Die genauen Lehrinhalte können dem Infoblatt der Waldbaden-Akademie zu diesem Kurs entnommen werden (vgl. Anhang).
Shinrin-Yoku ist eine heilsame Prävention und Intervention zur Gesundheitsvorsorge, die in Japan wissenschaftlich untersucht wurde und dort längst zum Standard gehört. „Im Wald baden“, so die wörtliche Übersetzung, bedeutet, die heilende Wirkung des Waldes und der Natur auf sich wirken zu lassen und in sich aufzunehmen. Dabei spielen das besondere Waldinnenklima und die Atmosphäre unter Bäumen mit Gerüchen, Farben, Geräuschen und auch haptischen Erlebnissen eine besondere Rolle. Bei dem Angebot werden die Achtsamkeit und die Wahrnehmung intensiv auf die Natur und den Wald gerichtet. Das langsame Gehen und das intensive und bewusste Wahrnehmen veranlassen, dass der Körper und auch der Geist positiv darauf reagieren und Stresshormone abgebaut werden. Man kann es sogar messen: Der Wald und die Natur entschleunigen uns.