Körper, Geist und Seele beim Fasten-Wandern entschlacken
Für viertägiges Angebot im September ist Anmeldung bereits jetzt erforderlich!
Wer gleichzeitig über mehrere Tage im Wald wandert und dabei fastet, wird eine befreiende Wirkung für Körper, Geist und Seele erfahren. Das Haus der Nachhaltigkeit bietet zusammen mit der Fasten-Wander-Führerin und Naturpädagogin Ina Schmitt vom 03. bis 06. September 2009 erstmals eine Fasten-Wanderung an. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen bereits jetzt erforderlich.
Die Idee des Fasten-Wanderns wurde vor mehr als 25 Jahren von Pastor Christoph Michl geboren. Er legt besonderen Wert darauf, in den Menschen ein "Bewusst-Sein" für das eigene Leben und eine Wertschätzung für die Erde selbst und ihre vielfältigen Geschöpfe zu erwecken. Durch die körperliche Aktivität des Wanderns und den längeren Aufenthalt an frischer Luft werden verschiedene Effekte des Fastens verstärkt und schneller erzielt. Für das Fasten-Wandern eignen sich landschaftlich "Reiz-volle" Gegenden, wie man sie z. B. im Pfälzerwald zwischen Trippstadt/Johanniskreuz, Kaiserslautern und Hochspeyer findet.
Bei der über das Haus der Nachhaltigkeit angebotenen Veranstaltung wird nach Dr. Buchinger gefastet. Während der vier Tage kommt es unter anderem auf eine überdurchschnittlich hohe Flüssigkeitsaufnahme an. Dazu werden verschiedene Tees sowie Gemüse- und Obstsäfte gereicht. Ab und zu gibt es einen Löffel Honig. Am Abend ist frisch zubereitete, klare Gemüsebrühe erlaubt. Übernachtet wird im Seminarhaus Aschbacherhof bei Kaiserslautern/Mölschbach. Die Wanderungen, die Erlebnisse in der Natur und die innere Einkehr stehen beim Fasten-Wandern im Vordergrund. Die Fasten-Wander-Leiterin ist ausgebildete Natur- und Wildnispädagogin. Bei Übungen bietet sie den Teilnehmern Wege an, um zu entschleunigen, selbst zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliches zu besinnen und die Sinne für die Natur zu öffnen.
Ausführliche Informationen zum Fasten-Wandern und zu den Teilnahmebedingungen unter www.hdn-pfalz.de. Die Anmeldung zur Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen bis 31. März 2009 unter hdn@wald.rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130 erbeten.