Klimawandel im Pfälzerwald?
Prof. Dr. Roeder zeigt erkennbare Phänomene im heimischen Wald
Wir erleben gegenwärtig eine Zeit, in der Veränderungen unseres Klimas für jeden direkt spürbar werden. Eine Debatte über die Meßbarkeit und das Ausmaß des Wandels sowie die möglichen Auswirkungen auf unser Leben findet nicht nur weltweit und auf Bundesebene statt, sondern ist auch ein Thema in der Pfalz. Mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft gibt es im Pfälzerwald eine Einrichtung, die im Zusammenhang mit den Neuartigen Waldschäden seit rund 20 Jahren Daten zu Flora und Fauna dokumentiert sowie klimarelevante Parameter erfasst. Dadurch sind für das Ökosystem Pfälzerwald Trendaussagen zu Änderungen der natürlichen Lebensgrundlagen bei uns möglich.
Bei einer Exkursion in eine sonst nicht öffentlich zugängliche Umweltkontrollstation im Pfälzerwald bekommen die Teilnehmer am 02. September einen exklusiven Einblick in die Forschungsarbeit der Wissenschaftler, die dabei gewonnenen Erkenntnisse und folgerbaren Rückschlüsse auch zum Themenkomplex Klimawandel.
Die Veranstaltung wird vom ehemaligen Leiter der Trippstadter Forschungsanstalt, Prof. Dr. Axel Roeder, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Nachhaltigkeit angeboten.
Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich! Die Fahrt von Johanniskreuz zur Umweltkontrollstation erfolgt in zwei Kleinbussen und durch Fahrgemeinschaften der Teilnehmer.
Treffpunkt: Haus der Nachhaltigkeit
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Preis: 3 Euro/Person
Voranmeldung: 06306/9210-130 oder per Mail unter hdn(at)wald-rlp.de
Weitere Infos:www.hdn-pfalz.de/veranstaltungen/veranstaltung.php?veranstaltung=293