Infowochenende 'Ökologisch Bauen und Sanieren', 20./21.10.

Am 20. und 21. Oktober geht es bei einer Verbraucherausstellung mit Vortragsprogramm am Haus der Nachhaltigkeit um die Möglichkeiten der Energieeinsparung im Eigenheimbereich. Angesprochen sind vor allem Privatleute, die ein neues Haus bauen wollen und solche, die ein vorhandenes Gebäude sanieren möchten. An dem Informationswochenende präsentieren rund 20 Aussteller in einem Messezelt und im Johanniskreuzer Informationszentrum selbst die Möglichkeiten, den häuslichen Energieverbrauch wirksam zu senken. Vertreten sind vor allem regionale Firmen aus den Bereichen Holzhausbau, Wärmedämmung, Isolierfenster und Lehmbau. Die Vorträge spannen einen Bogen von der Planung nach ökologischen Kriterien bis zur tatsächlichen Realisierung von Holzhäusern, Passivhäusern und dem Bio-Solar-Haus. Informationen zu hochgedämmten Isolierfenstern, Wandheizungssystemen, Lehmbautechniken und einer Dämmung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten runden das Bild ab. Eine Besonderheit wird ein Vortrag zum Konzept der Strohballenhäuser sein, die in unseren Breiten bisher weitestgehend unbekannt sind. Als Hauptredner konnte Hannsjörg Pohlmeyer, Forstamtsleiter in Ahrweiler und Mitglied im Marketingausschuss des Holzabsatzfonds, mit einem Vortrag zum Wohnen mit Holz (Sonntag, 21.10., 13:30 Uhr) gewonnen werden. Auf dem Außengelände gibt es Vorführungen zum Lehmbau und zu Dämmtechniken.

Für das Infoangebot und das Haus der Nachhaltigkeit wird kein Eintritt erhoben. Speisen und Getränke kommen von den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats.

Eröffnung:                 Sa, 20.10. - 10:00 Uhr

Ausstellung:              Sa / So, 20. und 21.10.
                                  10:00 bis 18:00 Uhr

Vorträge:                   Sa, 20.10. - ab 14:00 Uhr
                                  So, 21.10. - ab 11:00 Uhr

Bei dem Informationswochenende kooperieren die Kreisverwaltung Kaiserslautern, die Handwerkskammer der Pfalz, die Effizienz Offensive Rheinland-Pfalz und Landesforsten Rheinland-Pfalz / Haus der Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Kampagne ‚Unser Ener. Macht mit!' des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.