Im Zweifel für den Pilz!
Das Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz, bietet am Sonntag, 21. September, zwei Pilzlehrwanderungen (beide von 14:00 bis 16:30 Uhr) an. Herta Hahn und Rolf Altherr sind beide ausgebildete Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Sie führen in die Welt der Pilze und ihre Bedeutung im Ökosystem Wald ein. Eine Teilnahme ist nur nach vor-heriger Anmeldung (Tel.: 06306/9210-130 oder Mail: hdn(at)wald-rlp.de) zum Preis von 13 Euro/Person (für Kinder bis 12 Jahre kostenlos) möglich. Diese Veranstaltung ist ausdrück-lich keine Sammelaktion! Sammelbehältnisse müssen vor der Wanderung im Johanniskreuzer Infozentrum abgegeben werden.
Auch die nicht für die Ernährung verwertbaren Pilzarten nehmen eine wichtige Funktion im Nährstoffkreislauf des Waldes ein. Einige zersetzen Holz und viele von ihnen sind sogenannte Mykorrhiza-Pilze. Als solche umgeben sie die Wurzeln der Bäume mit einem feinen Fadengeflecht und „beliefern“ diese zum Beispiel mit Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor. Die Pilze im Wald tragen demnach dazu bei, die Bäume gesund zu erhalten, was letztlich wieder dem Menschen zugute kommt. Nicht zu vergessen: Pilze im Herbstwald sind schlichtweg eine Augenweide, die den Menschen bei Spaziergängen und Wanderungen erfreuen. Deshalb sollte nur der sicher erkannte Pilz abgeschnitten oder abgedreht und das Loch zum Schutz des unterirdischen Pilzgeflechts wieder verschlossen werden. Im Zweifel also für den Pilz! Nach der Ernte erfolgt die grobe Reinigung sofort, der Transport geschieht am besten in luftdurchlässigen Körben. Frische Pilze sind generell nicht lange haltbar.
Und auch das wissen die wenigsten: Die besonders begehrten Speisepilze, wie Steinpilz oder Pfifferling, stehen unter Artenschutz! Nur eine Ausnahmeregelung im Naturschutzrecht lässt das Sammeln für den eigenen Bedarf und nur in geringen Mengen zu. Gewerbliches Sammeln ist generell verboten!
Da Waldtiere besonders früh morgens und in der Abenddämmerung aktiv sind, vermeidet der umsichtige Sammler diese Tageszeiten.