Hirschkäfer im Garten, was nun?
Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist die größte unserer heimischen Käferarten und als Kulturfolger durchaus ein Freund des Menschen. Dr. Markus Rink beschäftigt sich seit 14 Jahren sehr intensiv mit dem Hirschkäfer, zunächst lagen die Schwerpunkte seiner Untersuchungen im heimischen Moseltal. Von 2003 bis 2005 konnte er die Untersuchungen mittels Radiotelemetrie, d.h. Besenderung von adulten Hirschkäfern während der Flugzeit mit einem 350 mg leichten Sender, intensivieren.
2006 folgte die Promotion zum Thema Hirschkäfer.
Seitdem publiziert er seine Untersuchungsergebnisse und arbeitet eng mit anderen europäischen Wissenschaftlern zusammen, insbesondere Dr. Deborah Harvey von der Royal Holloway Universität in London. Gemeinsam mit Dr. Harvey wurde das Untersuchungsgebiet 2011 auf ganz Rheinland-Pfalz erweitert. Durch den eigens gegründeten gemeinnützigen Verein "Hirschkäferfreunde - Nature two e.V." sollen die Untersuchungen zur Lebensweise des Hirschkäfers weitergeführt werden. Wer eigene Beobachtungen gemacht hat, kann sich gerne melden unter: www.hirschkaefer-suche.de. Auf dieser Website finden sich noch weiterführende Informationen.
Dr. Rink geht während des Vortrags auf Biologie, Lebensraum und Gefährdungen für unsere heimischen Hirschkäfer ein. Ein kleiner Rundgang zu den Hirschkäfern, die um das Haus der Nachhaltigkeit leben, rundet den spannenden Nachmittag ab. Herzlich eingeladen sind alle, denen der Hirschkäfer am Herzen liegt, die ihn schon kennen oder noch kennen und schätzen lernen möchten.
Termin: Pfingstsonntag, 19. Mai 2013
Uhrzeit: 14 - 16 Uhr
Eintritt frei!