Ein Löwe aus dem Pfälzer Sand, der Käfer mit dem imposanten Geweih, rudernde Wanzen im Wasser und eine Mini-Birne, die gegen Magengrummen hilft!

Haus der Nachhaltigkeit zeigt bis 06. November seine Ausstellung "Wald-Arten"

Zum Abschluss seiner diesjährigen Wechselausstellungsserie zeigt das Haus der Nachhaltigkeit "Wald-Arten". Im Internationalen Jahr der Wälder können sich die Besucher im Johanniskreuz Infozentrum des Biosphärenreservats noch bis zum 06.11.2011 über seltene, gefährdete und ungewöhnliche Tier- und Baumarten des Pfälzerwaldes informieren. Zu sehen sind Schwarzstorch, Hirschkäfer, Wildkatze, Bechsteinfledermaus, Ameisenlöwe, eine Ruderwanze und die Elsbeere, der Baum des Jahres 2011. Die Posterausstellung spannt einen Bogen von den Erkennungsmerkmalen dieser für den Pfälzerwald besonderen Spezies und deren Lebensweise hin zu Gefährdungspotenzialen und den notwendigen Maßnahmen zu deren Schutz. Neben Tierpräparaten sind Werkstücke aus Elsbeerenholz, ein Schwarzstorch-Browser-Game sowie ein Aquarium und ein Terrarium mit lebenden Ameisenlöwen und Ruderwanzen zu sehen. Der Eintritt während der üblichen Hausöffnungszeiten ist frei!
Das Besondere der Ausstellung ist nicht nur die Artenauswahl, sondern auch ihre Entste-hungsgeschichte. Sie erklärt sich aus dem im Haus der Nachhaltigkeit praktizierten Netzwerkgedanken, bei der Partnerschaften und das Angebot der Teilhabe an eigenen Aktivitäten im Mittelpunkt stehen. Für die "Wald-Arten" wurde zusammen mit dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Mainz, sowie der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt, zunächst eine Vorauswahl getroffen. Anhand dieser Liste wurden Experten aus der Pfalz angesprochen und um ihre Mithilfe gebeten. Auf der Basis ihres regionalspezifischen Fachwissens haben sie Texte verfasst, Bildmaterial und Illustrationen geliefert, weitere Kontakte hergestellt und Exponate zusammengetragen. Ein professionelles Büro für Bilddesign hat auf dieser Grundlage dann die Poster gestaltet. Die Ausstellung wird von mehreren Veranstaltungen begleitet.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Unterstützern (vgl. Liste im Anhang!)

Flankierende Veranstaltungen
25.09. - Pilzlehrwanderungen
16.10. - Wo lebt der Hirschkäfer? (Vortrag)
23.10. - Der Luchs im Bay. Wald und im Pfälzerwald (Vortrag)
06.11. - Mit den Augen eines Försters (Diashow in Überblendtechnik)

Danksagung!
Für die inhaltliche und gestalterische Mitwirkung bei der Ausstellung "Wald-Arten" bedankt sich Landesforsten / Haus der Nachhaltigkeit bei den nachfolgend genannten Personen. Durch einen Klick auf die Links können Sie Kontakt aufnehmen.

Ameisenlöwe/-jungfer
Ludwig Simon, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Mainz

Bechsteinfledermaus
Jörg Hagenbuch, LUNA Südpfalz e.V., Bad Bergzabern, und Rolf Klenk, Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz, Nassau

Elsbeere
Dr. Werner Maurer und Bolko Haase, Forschungsanstalt für Waldökologie, Trippstadt

Hirschkäfer
Dr. Markus Rink, Hirschkäferfreunde - Nature two, Alf

"Ruderwanze"
Helga Simon, Dienheim, Kontakt: helga.simon(at)t-online.de  und Tadjana Schollmayer, Landesamt für Umwelt, Mainz

Schwarzstorch
Axel Henke und Sebastian Heinrich, Landesforsten Rheinland-Pfalz

Wildkatze
Stefanie Venske, GNOR, Naturerlebniszentrum Wappenschmiede, Fischbach/D.