Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Fachtagung "Wald, Holz und Biodiversität im Klimawandel" am 29.11. im Haus der Nachhaltigkeit

Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris (2015) wurde beschlossen, den weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf 2 Grad Celsius zu beschränken. Die Bundesregierung hat dazu den Klimaschutzplan 2050 verabschiedet und dort die Charta für Holz 2.0 als wichtigen Meilenstein integriert. Was bedeuten diese großen Ziele aber für das wald- und damit holzreiche Biosphärenreservat Pfälzerwald? Die diesjährige Herbsttagung im Haus der Nachhaltigkeit will die Zusammenhänge am 29.11. beleuchten und Impulse geben.
Für die Eröffnung der Veranstaltung wurde bei Frau Staatsministerin Höfken angefragt und wir freuen uns über die Zusage eines Redebeitrag von Herrn Theo Wieder als Vertreter des deutschen Trägers für das grenzüberschreitende Biosphärenreservat. Durch die Veranstaltung führt Herr Dr. Hermann Bolz, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt/Weinstraße. Ansonsten sprechen zu den Sachverhalten diese einschlägigen Fachleute:

Holzbau als Spiegelbild regionaler Identität?
Dajana Greger, Geschäftsführerin LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald
Rudolf Müller, Vorsitzender der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald, und Leiter des Amts für Stadtentwicklung Freudenstadt

Mehr Wertschöpfung durch innovative Holzwerkstoffe
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich, Hochschule Rottenburg/Neckar

Potenziale der Buche in der Architektur
Stefan Torno, Cluster ForstHolzBayern – Fachbereich Laubholzinnovationen

Wald und Holz im Klimaschutzplan 2050
Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Waldpolitik, Universität Freiburg

Biodiversität der Pfalz im Klimawandel
Dr. Jürgen Ott, Präsident der Pollichia, Verein für Naturforschung und Landespflege e.V.

Warum verhalten wir uns nicht nachhaltiger?
Prof. Dr. Marcel Hunecke, Umweltpsychologie, Fachhochschule Dortmund