Augenweide, Vogelgehölz und Herzschrittmacher
Bei der Johanniskreuzer Pflanzentauschbörse am 23. April können interessierte Bürgerinnen und Bürger gegen eine kleine Spende 100 getopfte Setzlinge des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna) abholen. Mit den Einnahmen finanziert das Haus der Nachhaltigkeit den Ankauf von weiteren Winterlinden. Zur „Markierung“ von Versammlungs- und Festplätzen, als Friedenssymbol oder Schattenspender hat dieser Baum seit jeher eine große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Die nächsten Winterlinden aus Johanniskreuz sollen in den Gemeinden Frankenstein und Linden gepflanzt werden.
Der Weißdorn ist nicht nur ein attraktiver Strauch für den heimischen Garten und die Anlage von Hecken. Seine angenehm duftenden Blüten werden von einer Vielzahl von Insekten besucht. Mit seinem dornigen und dichten Geäst bietet er Vögeln geschützte Möglichkeiten ihre Nester zu bauen. Und im Herbst und Winter ergänzen die roten Früchte den Speiseplan vieler gefiederter Gartenbesucher. In der Volksmedizin hat sich der Weißdorn als „Herzschrittmacher“ einen Namen gemacht. So lindert der in den Blättern und Blüten enthaltene Wirkstoffkomplex, meist in Form eines Tees verabreicht, nervöse Herzbeschwerden, verbessert das Befinden bei nervlicher Belastung und unterstützt einen gesunden Schlaf.
Die Aktion „Weißdorn für Winterlinden“ wird von der Apothekerin Annette Klinck aus Kaiserslautern unterstützt. Sie hat bei der Pflanzentauschbörse einen Stand mit Informationen. Außerdem bietet Sie einen Weißdornblütentee zum Probieren an. Bei ihr können die bereits eingetopften Pflanzen abgeholt werden.