Ab ins Grüne - fertig - los!
Beim bundesweit einmalige Natursport-Opening startet am 22.04. beim Haus der Nachhaltigkeit zum vierten Mal die Saison für Freiluftsportler im Pfälzerwald. Eigene Fachtagung (20.04.) flankiert den Termin. „NaturSportSpiele“ fordern in erster Linie Eltern und Kinder bei Koordination, Kondition und Köpfchen. Die Teufelsbande des 1. FC Kaisers-lautern, der Hauensteiner Riesenwanderschuh, ein Fesselballon der Karlsberg Brauerei und historische Sportgeräte aus dem Pfälzischen Sportmuseum sind mit dabei. Infos unter: www.natursportpfalz.de.
Wanderer, Nordic Walker, Kletterer, Mountainbiker, Geocacher, Reiter, Golfer und andere Natursportler/innen treffen sich am 22. April 2012 von 10 bis 18 Uhr wieder am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz zum gemeinsamen Start in die Freiluftsportsaison. Das Natursport-Opening versteht sich als eine Breitensportveranstaltung mit in diesem Jahr wieder neuen Sportarten, wie Kanufahren, Golf, Thai Chi und Bouldern. An nur einem einzigen Tag können die Gäste verschiedene Naturaktivitäten, die im Pfälzerwald grundsätzlich möglich sind, ganz praktisch ausprobieren, eine Ausstellung für das dazu passende Zubehör besuchen und einkaufen, ein Bühnenprogramm des Radiosenders RPR1 erleben und an den NaturSportSpielen für Familien mit Kindern und andere Teams teilnehmen.
Auf der RPR1-Bühne präsentiert Nick Sawatzki die gesamte Bandbreite der in Johanniskreuz anwesenden Natursportarten, interviewt die Deutsche Vizemeisterin im Bouldern, Katrin Lau, und stellt den Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2012 vor, die Erbauer des Bikeparks Trippstadt.
Bei den NaturSportSpielen sind an insgesamt zwölf Stationen in den Bereichen Familienspiele, Natursportarten und Waldwissen vor allem Körperbeherrschung, Ausdauer und auch Köpfchen gefragt. Bei den Familienspielen müssen beim Seilspringen, Torwandschießen, bei Geschicklichkeitsexperimenten und beim Wettsägen Punkte gesammelt werden. Für den Bereich der Natursportarten stehen Wettbewerbe auf der Slackline, zum Thema Reiten, das Kistenklettern und Bogenschießen sowie Aufgaben mit Karte und Kompass auf dem Programm. Die Wissensspiele haben Fragestellungen rund um das naturverträgliche Verhalten bei der Sportausübung zum Inhalt. Alle Teilnehmer an den Spielen können an der Verlosung von Preisen mitmachen, die von den Ausstellern zur Verfügung gestellt wurden.
Eine eigenständige Fachtagung am Freitag, 20.04. (10:00 bis 16:00 Uhr) informiert über das Themenfeld „Pfälzerwald - quo vadis?“. Die Teilnehmer/innen sollen dazu inspiriert werden, wie sich der Pfälzerwald weiterentwickeln könnte. Der Konjunktiv "könnte" ist bewusst gewählt! Er bringt zum Ausdruck, dass die Veranstaltung so angelegt ist, dass anhand der vorgestellten Best-practice-Beispiele aus Verwaltung, Verbänden und Unternehmen neue Ideen in den Köpfen der Zuhörerschaft entstehen sollen. Bei den insgesamt fünf Fachvorträgen sind das rheinland-pfälzische Umweltministerium, der Verband Deutscher Naturparke, die Eifel Tourismus GmbH sowie das Biosphärenreservat Blies-gau vertreten. Weiterhin wird es darum gehen zu hören, welchen Stellenwert Regionalität und die Philosophie der Nachhaltigkeit in der Privatwirtschaft haben. Dazu spricht der Wassersommelier des Gesundbrunnens Bad Rilchingen, ein Tochterunternehmen der Karlsberg Brauerei, Homburg/Saar. Eine Teilnahme an der offenen Fachtagung (Beitrag: 25 €) ist beim Haus der Nachhaltigkeit nach Voranmeldungen per E-Mail (hdn(at)wald-rlp.de) oder telefonisch möglich (Tel.: 06306/9210-130).
Das Natursport-Opening Pfälzerwald mit den NaturSportSpielen ist eine gemeinsame Initiative von Landesforsten Rheinland-Pfalz / Haus der Nachhaltigkeit und Zentrum Pfäl-zerwald Touristik. Weitere Infos unter: www.natursportpfalz.de.
Die Veranstaltung – präsentiert von Radio RPR1 und dem Freizeitmagazin LEO – wird in diesem Jahr von der Pfalzwerke AG, der Karlsberg-Brauerei/Gesundbrunnen Bad Rilchingen, der Gesundheitskasse AOK, von Hochwald Milch, dem Outdoorausrüster Glo-betrotter und der Kreissparkasse Kaiserslautern gesponsort. Eine ideelle Unterstützung erhält das Event von dem Pfälzischen Sportmuseum und der Pfalz.Touristik e.V.