1. Biosphären-Weinkost am Haus der Nachhaltigkeit
Eine kulinarische Reise vom Baum zum Barriquewein
Wald und Wein - eine traditionsreiche Symbiose im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Denn hier - "wo der Wald die Reben küsst" - kann man die enge Verbundenheit regelrecht schmecken. Bei der 1. Biosphären-Weinkost am 12. April führt die Reise von den Eichen über die Küferei bis hin zur Verkostung edelster Barriqueweine in Bio-Qualität. Exklusive Wildkreationen verwöhnen den Gaumen und das Trio Tango Palatino untermalt mit handgemachter Musik. Eine Kunstausstellung der Hasslocher Malerin Heidrun Oeschger rundet das Programm ab.
Bei einer kurzen Wanderung mit Forstamtsleiter Burkhard Steckel erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die berühmten Johanniskreuzer Eichen und die Vorraussetzungen, damit eine Eiche nach 200 Jahren für die Herstellung von Weinfässern Verwendung finden kann. Bei einem kleinen Imbiss mit Wildspezialitäten können Sie bereits vor Ort das Holz der Eichen schmecken - ein im Barriquefass gereifter Rotwein eröffnet die Weinverkostung.
Wieder zurückgekehrt erwartet Küfermeister Gies die Gruppe und führt das alte Handwerk der Fassherstellung vor. Die Gäste werden Zeugen, wie ein Eichenfass "getoastet", d.h. mit Feuer in Form gebracht wird. Gezeigt werden verschiedene Fertigungstechniken dieser alten Handwerkskunst, die wieder eine Renaissance erlebt.
Im Anschluss daran wird der Landrat des Landkreises Kaiserslautern und Vorsitzende des Biosphärenreservates Pfälzerwald Nordvogesen, Rolf Künne, die Gäste im Haus der Nachhaltigkeit begrüßen.
Markus Burkhardt, Sommelier und Inhaber des Hotels Central in Frankenthal verwöhnt sensorisch mit Spitzenweinen aus der Region. Kulinarisch zu Gast sind zwei Barriqueweine aus dem künftigen Biosphärenreservat Côte de Ventoux in der Provence, welches nicht nur durch die berühmte Bergetappe der Tour de France bekannt ist. Sie eröffnen den Reigen der insgesamt acht zur Verkostung gereichten Weine, vom Cabernet Sauvignon, über den klassischen Spätburgunder zu den weißen Barriqueweinen Chardonnay und Weißburgunder.
Eigens dazu hat der Hotelier und Jäger Markus Burkhardt ein in Kräuter und Traubenkernöl mariniertes Wild-Carpaccio und Dreierlei Terrinen vom Hirsch, Wildschwein und Reh mit lauwarmen Waldpilzen kreiert, die als Zwischengänge serviert werden, bevor eine bunte Käseauswahl der Region den Abschluss dieses kulinarischen Festivals einläutet.
Das Trio Tango Palatino aus Kaiserslautern wird den Abend musikalisch geschmackvoll umrahmen.
Mit einer Vorstellung Ihrer Landschaftsbilder aus der Provence und den Weinanbaugebieten in Südfrankreich, rundet die Hasslocher Malerein Heidrun Oeschger diese Veranstaltung künstlerisch eindrucksvoll ab.
Termin: 12. April 2008, 16:00 - 21:00 Uhr
Kosten: 35,- € inkl. aller Speisen und Getränke
Voranmeldung ist erforderlich beim Haus der Nachhaltigkeit unter der Telefonnummer: 06306-9210-130 oder per Email: hdn(at)wald-rlp.de