Zu schade für den Kompost
Am Sonntag, den 22. April 2018, will das forstliche Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit wieder Gartenfreunde aus dem Biosphärenreservat ansprechen und von 10:00 bis 17:00 Uhr nach Johanniskreuz einladen. Bei der fünften Pflanzentauschbörse sollen Setzlinge, Ableger und Saatgut von Zier- und Nutzpflanzen aber auch Gehölze untereinander verschenkt, getauscht oder gegen kleines Geld verkauft werden. Die Pflanzen sollten unbedingt getopft sein, damit Sie den Transport und das Auspflanzen ins eigene Beet sicher überleben. Bei einem gleichzeitig stattfindenden Gartenflohmarkt wechseln Gartengeräte, Literatur, Töpfe und vieles mehr die Eigentümer. Zwei Fachvorträge zum Permakulturgarten und zu Wildrosen runden den Termin ab. Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos! Das Haus der Nachhaltig-keit stellt einige Tische und Überdachungen zur Verfügung. Die Anbieter sollten aber nach Möglichkeit eigene Tische, Stühle und Schirme mitbringen. Um besser planen zu können, bit-ten die Veranstalter um eine kurze Anmeldung unter hdn@wald-rlp.de oder telefonisch unter 06306/9210-130.
Nach dem erfreulichen Interesse an den Sonderaktionen der letzten Jahre, sollen am 22. April insgesamt 200 bereits getopfte Setzlinge verschiedener Arten der Wildrose für den heimischen Garten gegen eine kleine Spende abgegeben werden. Mit den so erzielten Einnahmen werden einige größere Winterlinden finanziert, die gezielt an Dörfer im Pfälzerwald abgegeben werden. Die 2018-er Linden sind bereits für die Gemeinden St. Martin, Siebeldingen und Rumbach eingeplant. Diese Aktion wird von der Verwaltung des Biosphärenreservats ideell unterstützt.
Die Pflanzentauschbörse mit Gartenflohmarkt ist eine gemeinsame Initiative von Landesfors-ten Rheinland-Pfalz / Haus der Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Gartenakademie Rhein-land-Pfalz und der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.