Weihnachtsferienprogramm im Haus der Nachhaltigkeit
In den Weihnachtsferien 2010/2011 sind die Öffnungszeiten des Johanniskreuzer Infozentrums eingeschränkt. Vom 24.12. bis 26.12. sowie am 31.12. und 01.01. bleibt das Haus der Nachhaltigkeit geschlossen. An den übrigen Tagen ist jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Am 29. Dezember (13:30 – 17:00 Uhr) soll den Teilnehmer/innen beim Kurs „Glücksbringer selber filzen“ die alte Handwerkskunst des Filzens näher gebracht werden. Es wird sowohl das Trockenfilzen als auch das Nassfilzen vorgestellt. Anschließend können bei der Herstellung von Glücksbringern aus Filz die Techniken praktisch ausprobiert werden. Der Kurs kostet 6,- € für Erwachsene und 4,- € für Kinder bis zwölf Jahre. Referentin ist Anni Kreuter von der „Filzwerkstatt Mutter Erde“.
In der Zeit der Rauhnächte, die vom 24. Dezember bis zum 05. Januar reicht, wurde in früherer Zeit traditionell in den Häusern und Ställen auch hierzulande geräuchert. Die Ursprünge dieses Ritus’ gehen in die keltische Zeit zurück und wurden im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas übernommen. Kräuter und Baumharze spielen dabei eine besondere Rolle als Rauchwerk. Helen Fischer, Kräuterpädagogin, und Gisela Koppert, Natur- und Wildnispädagogin, laden am 04.01.2011 (12:00 bis 18:00 Uhr) dazu ein, etwas über die Harznutzung früher und heute sowie über (Aber-)Glaube, Rauhnächte, Rituale und das Räucherhandwerk zu hören. Während des Seminars, das 20 €/Person kostet und sich nur an Erwachsene richtet, wird Baumharz geerntet. Daraus stellen die Kursteilnehmer/innen Räucherkugeln und eine Harzsalbe über dem offenen Holzfeuer selbst her. Glühwein oder Punsch und Gebäck sind im Preis inklusive.
Beide Angebote können nur nach Voranmeldung unter hdn(at)wald-rlp.de oder per Telefon unter 06306/9210-130 besucht werden.