Weich gebettet - Farne und Moose im Pfälzerwald
Moose und Farne unterscheiden sich grundsätzlich von Blütenpflanzen. Sie verbreiten sich nicht über Samen sondern über Sporen. Stammesgeschichtlich älter und meist auch unscheinbarer als Blütenpflanzen sind sie dennoch bei genauem Hinschauen ästhetisch ansprechend. Sie sind außerdem wertvolle Zeigerpflanzen zur Bewertung von Standorten hinsichtlich ihrer Nährstoffversorgung und auch in Bezug auf Schadstoffeinträge.
In dem ganztägigen Seminar mit Dr. Oliver Röller lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige im Pfälzerwald häufig vorkommende Moose und Farne kennen und sicher zu unterscheiden. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um den Aufbau der Sporenpflanzen, die genaue Bestimmung mittels Bestimmungsschlüssel und die ökologische Bedeutung. Im zweiten Teil am Nachmittag werden zahlreiche Moose und Farne bei einer Waldexkursion in ihrem Lebensraum aufgesucht.
Bestimmungsbücher und Lupen werden zur Verfügung gestellt. Bitte einen Mittagsimbiss und wetterfeste Kleidung mitbringen, da es auch bei schlechtem Wetterins Gelände geht.
Ablauf: 09-12 Uhr: Einführung in Pflanzengruppe, Bestimmungsübungen | 13-16 Uhr: Waldexkursion zu typischen Moosen und Farnen
Referent: Dr. Oliver Röller, Biologe und Pollichia-Geschäftsführer
Voranmeldung: Mail: hdn(at)wald-rlp.de oder Tel.: 06306/9210-130
Unkostenbeitrag: Erwachsene: 12 €/Person, Kinder 8-14 Jahre: 8 €/Person