Wald, Holz und Biodiversität im Klimawandel
Am 17. November endet die Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn. Dort verleihen Forstleute seit zwei Wochen ihrer Sorge um den Wald mit einer Kunstinstallation einen bislang viel beachteten Ausdruck. Im waldreichen Biosphärenreservat arbeiten sie im eigenen Verantwortungsbereich daran, wie die Ihnen anvertrauten Wälder an das sich ändernde Klima angepasst werden können. Dabei spielen neben der Information, der Umweltbildung und der Forschung insbesondere eine klimastabile Entwicklung der Baumartenzusammensetzung, der Ausbau der Wirkung des Waldes als CO2-Senke und eine Förderung von Maßnahmen zur langfristigen Festlegung von Kohlendioxid in Holzprodukten eine Rolle. Die diesjährige Herbsttagung im Haus der Nachhaltigkeit greift die aktuelle Klimadebatte auf. Die Veranstaltung will am 29.11. die Wald-Klima-Zusammenhänge beleuchten und Impulse für konkrete Maßnahmen in der Region geben.
Herr Theo Wieder hat als Vertreter des deutschen Trägers für das grenzüberschreitende Biosphärenreservat einen Redebeitrag zugesagt. Durch die Veranstaltung führt Dr. Hermann Bolz, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt/Weinstraße. Zu den einzelnen Sachverhalten sprechen diese einschlägigen Fachleute:
Holzbau als Spiegelbild regionaler Identität?
Dajana Greger, Geschäftsführerin LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald
Rudolf Müller, Vorsitzender der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald, und Leiter des Amts für Stadtentwicklung Freudenstadt
Mehr Wertschöpfung durch innovative Holzwerkstoffe
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich, Hochschule Rottenburg/Neckar
Potenziale der Buche in der Architektur
Stefan Torno, Cluster ForstHolzBayern – Fachbereich Laubholzinnovationen
Wald und Holz im Klimaschutzplan 2050
Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Universität Freiburg, Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Biodiversität der Pfalz im Klimawandel
Dr. Jürgen Ott, Präsident der Pollichia, Verein für Naturforschung und Landespflege e.V.
Warum verhalten wir uns nicht nachhaltiger?
Prof. Dr. Marcel Hunecke, Umweltpsychologie, Fachhochschule Dortmund
Anmeldungen nimmt das Johanniskreuzer Infozentrum per E-Mail unter hdn(at)wald-rlp.de (Name, Vorname, Institution) entgegen.
Hier Programmfaltblatt herunterladen.