Spielplatz der Generationen eröffnet am 20. Mai

Haus der Nachhaltigkeit freut sich im Jubiläumsjahr über neue Attraktion

Nach einem Jahr Planungs- und Bauzeit wird der neue „Spielplatz der Generationen“ am Haus der Nachhaltigkeit am 20. Mai offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Gemeinde Trippstadt, Ideengeberin und Trägerin der Maßnahme, will damit eine neue Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsstätte für Kinder und deren Begleitpersonen schaffen. Damit wird der Spielleitung in Trippstadt ein weiterer Mosaikstein hinzugefügt. Gleichzeitig soll dem demografischen Wandel in der Gesellschaft Rechnung getragen werden. „Wo, wenn nicht an unserem Johanniskreuzer Infozentrum, wäre ein solcher Ansatz besser umzusetzen? Generationenübergreifendes Denken und Handeln sind schließlich wesentliche Aspekt der Nachhaltigkeit“, so Ortsbürgermeister Manfred Stahl. Das von dem Büro Stadt und Natur, Klingenmünster, geplante und von der Baufirma Scherer, Queidersbach, umgesetzte Projekt konnte Dank der Möglichkeiten einer LEADER-Förderung umgesetzt werden. Darüber hinaus hat die Fielmann AG durch Ihre Filiale in Kaiserslautern die Bepflanzung finanziert. Ein Fitness-Gerät für Senioren, der Cross-Trainer, konnte durch die Unterstützung der Kreissparkasse Kaiserslautern angeschafft werden. Bei der Eröffnungsveranstaltung nehmen die Wackelzahn-Gruppe der Kindertagesstätte Trippstadt und die Seniorengruppe Bad Bergzabern den Spielplatz gemeinsam in Besitz.
Beim Betreten des neuen Areals durch die Geisterbäume öffnet sich hinter dem Haus der Nachhaltigkeit ein durch Spielhügel, eine Rasenfläche und eine attraktive Bepflanzung reich strukturiertes Gelände. Es lädt zum Spielen, Bewegen, Verstecken und  Entdecken aber auch zum Aufenthalt ein. Ein Rundweg führt - barrierefrei für Kinderwagen und Menschen mit einer Gehbeeinträchtigung - zu allen Zonen. Von der Sand-Wasser-Spielzone mit Handschwengel-Pumpe, Bachlauf und Buddel-Bereich im Auslauf wird gerade im Sommer eine besondere Anziehungskraft ausgehen. Kletterstämme, die Seilspielanlage, eine Vogelnest-Schaukel, die Rutsche und ein Bodentrampolin sind eher konventionelle Angebote, die man auch von anderen Spielplätzen kennt. Dagegen ist die Dachsburg, ein Höhlen- und Gangsystemen mit Überstiegen und einem zentralen Raum, ein Versteck- und Rückzugsbereich, der ein Hauch von Abenteuer und Geheimnis verspricht. Mehrere Geräte, die man auch aus Fitness-Studios kennt, laden in erster Linie die Erwachsenen dazu ein, alle Muskelpartien zu bewegen, während die Kinder gleich nebenan toben.
Das Atrium aus Sandsteinquadern, der Picknickbereich im Schattenwurf der Nordfassade, diverse Sandsteinfindlinge, Holzstämme und Bänke, die zentrale Rasenfläche und auch der Innenbereich der Dachsburg sind Aufenthalts- und Rückzugsräume, die auch für didaktische Angebote der Umweltpädagogik genutzt werden sollen.
Regionalität, Naturnähe und die Schonung von Ressourcen sind einige Dimensionen der Nachhaltigkeit, denen das beauftragte Planungsbüro Stadt & Natur, Klingenmünster, auch beim Spielplatz der Generationen Rechnung getragen hat. Für die Baumaßnahme, ausgeführt von der Firma Scherer, Queidersbach, wurden deshalb die vorhandenen Erdmassen, Buntsandsteinfindlinge, Hackschnitzel und Holz der Robinie aus dem Forstamt Johanniskreuz eingesetzt. Noch brauchbare Geräte des alten Spielplatzes wurden zu Beginn gesichert und in der neuen Anlage wieder verbaut oder in ihrer Funktion umgewidmet. Bei der Auswahl der Pflanzen für die Geländebegrünung hat man sich für Bäume und Sträucher entschieden, die nach den Kriterien Sinneserfahrung, Nutz- und Essbarkeit, Blütenpracht und Herbstfärbung ausgewählt wurden. Zwei vorhandene Apfelbäume sind an ihrem Standort erhalten geblieben.
Das Projekt „Spielplatz der Generationen“ in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Trippstadt ist ein Vorhaben, das aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung (PAUL, Schwerpunkt 4 – Umsetzung des LEADER-Konzepts) finanziert wurde.