Räuchern mit heimischem Baumharz und Kräutern am 29.12.
Zum Abschluss des Internationalen Jahres der Wälder bietet das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit zusammen mit der zertifizierten Heilpflanzenfachfrau und Gästeführerin Heidrun Johner-Allmoslöchner am 29. Dezember (14:00 bis 17:00 Uhr) einen Räucherworkshop an. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Erwachsene und kostet 12 €/Person. Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich (Tel.: 06306/9210-130, E-Mail: hdn@wald-rlp.de)
Die Nächte in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag werden als Rauhnächte, auch Rauchnächte, bezeichnet. Sie waren bei unseren Vorfahren geheimnisvolle und Heilige Nächte. In dieser Zeit wurde möglichst nicht gearbeitet, sondern nur gefeiert, orakelt und in der Familie gelebt. Der Wortstamm der "Rauhnächte" geht unter anderem auf das Räuchern zurück, das in dieser Zeit in den Wohnhäusern und Ställen der Bauernhöfe praktiziert wurde.
Heidrun Johner-Allmoslöchner führt die Teilnehmenden des Räucher-Workshops zunächst in das Brauchtum und die Rituale dieser besonderen Zeit ein. Kernpunkt der Veranstaltung ist das praktische Räuchern und das Zusammenstellen einer eigenen Räuchermischung, die anschließend mit nach Hause genommen werden kann. In der Kräuterwerkstatt stellt sie verschiedene über das Jahr von ihr gesammelte und getrocknete Pflanzen vor. Die für den sog. "Nordischen Weihrauch" notwendigen Baumharze von Kiefern und Fichten werden vor Ort im Johanniskreuzer Wald gesammelt.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach Voranmeldung beim Haus der Nachhaltigkeit unter Tel.: 06306/9210-130 oder per E-Mail unter hdn@wald-rlp.de möglich.