Photovoltaik und Elektromobilität

Vortrags- und Informationsveranstaltung am 30.03. im Haus der Nachhaltigkeit

In Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH bietet das forstliche Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat einen Vortrags- und Informationsnachmittag an, bei dem sich Besucher am 30. März (14:00 – 16:30 Uhr) einen Überblick zu den Themen Photovoltaik und Elektromobilität verschaffen können. Bei den Referaten geht es darum, ob sich die Anschaffung einer privaten Photovoltaik-Anlage unter den heutigen Rahmenbedingungen noch rentiert und wie der momentane Stand der Technik bei elektrischen Stromspeichern ist. Daran schließt sich ein Beitrag zur häufig diskutierten Vision eines elektromobilen Deutschlands an. Unter anderem spricht ein privater Nutzer über die Alltagserfahrungen mit seinem Elektroauto. Das detaillierte Vortragsprogramm ist > hier verfügbar. Am Ende des Nachmittags können die Gäste einige Elektrofahrzeuge (BMW i 3, Opel Ampera, Peugeot) in Augenschein nehmen und mehrere E-Bikes zur Probe fahren. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Voranmeldung möglich und kostenlos!

Abwechslungsreiches Vortragsprogramm
Ob sich eine Photovoltaik-Anlage für den privaten Endkunden aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnt, welche Fördermöglichkeiten bei der Anschaffung genutzt werden können und welche aktuellen Trends in der Photovoltaik-Branche auf dem Markt vorhanden sind, wird Dr. Ralf Engelmann von der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH in seinem Vortrag darstellen.
PV-Anlagen produzieren teilweise Strom zu Tageszeiten, zu denen die Stromnachfrage im Haushalt sehr gering ist, umgekehrt ist die Stromnachfrage oft hoch, wenn die Sonne nicht scheint. Die Kombination von PV-Anlage und stationären elektrischen Speichern bietet hier Abhilfe. Klaus Scholl von der KEE Solar GmbH stellt die Einsatzgebiete von elektrischen Stromspeichern vor und erklärt an einem detaillierten Beispiel deren Wirtschaftlichkeit.
Auch mobile Speichermedien in Elektroautos sind interessante Lösungen, um den auf dem eigenen Hausdach oder Carport produzierten PV-Strom zu nutzen. Joachim Holzer vom Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkerkammer der Pfalz zeigt in seinem Vortrag Visionen eines elektromobilen Deutschlands, bevor Klaus Remmel einen privaten Einblick darüber gibt, wie es sich mit einem Elektroauto leben lässt.

Haus der Nachhaltigkeit engagiert sich für emissionsfreie Mobilität in der Region
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine neu errichtete E-Zapfsäule am Haus der Nachhaltigkeit in Betrieb genommen. Aufgrund des hohen Radfahrer-Aufkommens in Johanniskreuz hat man sich in Kooperation mit der Pfalzwerke AG für eine Technologie entschieden, die für das Beladen von E-Bikes geeignet und Teil eines überregionalen Netzwerks ist.
Am 30. März werden E-Bikes von den Firmen KUK-Bikes und ConRad aus Kaiserslautern vorgestellt. Probefahrten können vor Ort durchgeführt werden. Auch Elektrofahrzeuge wie der neue BMW i3, der Opel Ampera und Modelle von Peugeot können hautnah erlebt werden.

Wechselausstellung „ÖkoBau“ noch bis Ende April zu besichtigen
Im Präsentationsraum des Hauses der Nachhaltigkeit kann bis zum 27.04. die Ausstellung „ÖkoBau“  bei freiem Eintritt und während der üblichen Öffnungszeiten besucht werden. Gezeigt werden Kleinwindanlagen, Photovoltaik, das Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz, Pelletheizungen und die Weltneuheit eines solaren Wäschetrockners sowie die Plakatausstellung „Gebäudeintegrierte Photovoltaik“.

Vorträge zum Herunterladen

Photovoltaik
Energieagentur Rheinland-Pfalz_Dr Ralf Engelmann

Elektromobiliät
Handwerkskammer der Pfalz_Joachim Holzer