Pflanzentauschbörse, Gartenflohmarkt und Fachvorträge

Haus der Nachhaltigkeit und Gartenakademie Rheinland-Pfalz laden Hobbygärtner/innen am Sonntag, 12. April, nach Johanniskreuz zum Tauschen von Pflanzen und Gartengeräten und zu Vorträgen ein. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder - und das kostenlos.

Am 12. April will das forstliche Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit wieder Gartenfreunde aus dem Biosphärenreservat und dem Umfeld ansprechen und von 10:00 bis 17:00 Uhr nach Johanniskreuz einladen. Bei der zweiten Auflage der Pflanzentauschbörse sollen Setzlinge, Ableger und Saatgut von Zier- und Nutzpflanzen aber auch Gehölze untereinander verschenkt, getauscht und verkauft werden können. In diesem Jahr neu ist ein Gartenflohmarkt, bei dem grundsätzlich alles gehandelt wird, was sich bei Hobbygärtnern über die Jahre so angesammelt hat und in Johanniskreuz vielleicht einen neuen Nutzer findet. Fachvorträge runden den Termin insgesamt ab. Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos!

Pflanzgut verschenken, tauschen und handeln
Beim jährlichen Frühjahrsputz und Ausdünnen im heimischen Garten fällt häufig noch brauchbares Vermehrungsgut an. Meistens wandert dies in die Grüne Tonne oder auf den Kompost. Dabei sind andere Hobbygärtner vielleicht dankbar, wenn sie für kleines Geld die ein oder andere interessante Pflanze erstehen könnten oder diese sogar geschenkt bekommen. Die Pflanzentauschbörse setzt genau hier an und versucht Geber und Nehmer zu vermitteln. Angebotene Ableger sollten jedoch unbedingt schon getopft sein, damit sie die Verpflanzung in den eigenen Garten auch schadlos überstehen.
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder - und das kostenlos. Aus organisatorischen Gründen werden Privatleute lediglich um eine formlose Anmeldung per E-Mail (hdn(at)wald-rlp.de) oder telefonisch (Tel.: 06306/9210-130) gebeten. Semiprofessionelle Pflanzensammler sowie  Baumschulen und Gartenbaubetriebe sollen ein Anmeldeformular zuschicken, das auf der Internetseite www.hdn-pfalz.de > Veranstaltungsfinder > Pflanzentauschbörse heruntergeladen werden kann, um die Organisation zu erleichtern. 

Gartenflohmarkt
Beim Gartenflohmarkt ist denkbar, dass alles gehandelt wird, was noch zu schade ist, um es in den Abfall zu werfen. Hier wären zum Beispiel nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Gartengeräte, Blumentöpfe, Gewächshäuser, Rankhilfen, Literatur usw. vorstellbar.

Vorträge namhafter Referenten
Wer nicht tauschen oder ausstellen will, aber trotzdem Interesse an Gartenthemen hat, der findet auch in diesem Jahr wieder attraktive Vortragsthemen mit kompetenten Rednern im Programm. Folgende Referate sind geplant:

Natur sucht Garten - Mehr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten
Werner Ollig, (Dipl. Agraringenieur), Vizepräsident der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. und Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz am DLR Rheinpfalz

Trends in der Gartenkultur - Ein Blick auf 10 Jahre leidenschaftlichen Gartenjournalismus
Dr. Markus Phlippen, (Dipl. Biologe), Gartenjournalist, Filmautor und TV-Moderator „ ARD Ratgeber Haus + Garten“ und beim WDR „GartenLust“

Das Geheimnis der „Eh da-Flächen“
Prof. Dr. Christoph Künast, TU München (Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie) und Klaus Ullrich, Rhein-land-Pfalz AgroScience GmbH (Institut für Agrarökologie)

Ausstellung alter Werkzeuge
In einer spontanen Ausstellung sollen am 12. April auch alte Gartengeräte und –maschinen nach Johanniskreuz gebracht werden, um sie dort einmalig zu präsentieren. So soll ein Stück Gartenkulturgeschichte wieder lebendig werden. Jeder Aussteller erhält als Dankeschön ein Buchpräsent am Empfang des Johanniskreuzer Infozentrums.

Veranstaltungspartner
Bei der Pflanzentauschbörse mit Gartenflohmarkt und Fachvorträgen kooperiert das forstliche Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt-Mußbach, und der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. (DGG).