Pflanzenbörse, Gartenflohmarkt, Fachvorträge und Spendenaktion
Am Sonntag, 17. April 2016, will das forstliche Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit wieder Gartenfreunde aus dem Biosphärenreservat und dem Umfeld ansprechen und von 10:00 bis 17:00 Uhr nach Johanniskreuz einladen. Bei der dritten Auflage der Pflanzentauschbörse sollen Setzlinge, Ableger und Saatgut von Zier- und Nutzpflanzen aber auch Gehölze untereinander verschenkt, getauscht und gegen kleines Geld verkauft werden können. Die Pflanzen sollten unbedingt getopft sein, damit Sie den Transport und das Auspflanzen ins eigene Beet sicher überleben. Bei einem gleichzeitig stattfindenden Gartenflohmarkt findet sich vielleicht ein neuer Nutzer für Gartengeräte, Literatur, Töpfe und vieles mehr. Fachvorträge namhafter Referenten runden den Termin ab. Die Teilnahme steht jedem offen und ist kostenlos! Das Haus der Nachhaltigkeit stellt einige Tische und Überdachungen zur Verfügung. Die Anbieter sollten aber nach Möglichkeit eigene Tische, Stühle und Schirme mitbringen. Um besser planen zu können, bitten die Veranstalter um eine kurze Anmeldung unter hdn(at)wald-rlp.de oder telefonisch unter 06306/9210-130.
Bei einer besonderen Aktion werden in diesem Jahr 50 getopfte Setzlinge des Schwarzen Holunders für den heimischen Garten gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben. Mit den so erzielten Einnahmen wird eine größere Winterlinde, der Baum des Jahres 2016, für den Spielplatz der Generationen am Haus der Nachhaltigkeit finanziert. Die Pflanzung ist am 27. April geplant. Annette Klinck, Inhaberin der Kur-Apotheke in Trippstadt und der Turm-Apotheke in Kaiserslautern, spendete den Ankauf des in der traditionellen Volksmedizin auch pharmazeutisch bedeutsamen Schwarzen Holunders (sambucus nigra).
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative von Landesforsten Rheinland-Pfalz / Haus der Nachhaltigkeit, der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.