Nutze den Tag und schütze die Nacht
Eine Gruppe Studierender im Fachbereich Raum- und Umweltplanung der Technischen Universität Kaiserslautern hat im Rahmen eines Studienprojekts bei Prof. Dr. Kai Tobias einen Ansatz erarbeitet, welche Schritte notwendig wären, um im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen einen sogenannten Sternenpark auszuweisen. Diese Initiative will für die fortschreitende „Verschmutzung“ der natürlichen Nacht durch künstliche Lichtquellen sensibilisieren und die Auswirkungen auf die Natur und den Menschen aufzeigen. Die Veranstaltung nimmt außerdem die mit der Ausweisung eines Sterneparks verbundenen Aspekte der Energieeinsparung und die möglichen Chancen für den regionalen Tourismus in den Blickpunkt. Das Haus der Nachhaltigkeit lädt am 10.02.2016 von 18:00 bis 21:00 Uhr dazu ein, sich erstmals öffentlich über diese neue Initiative zu informieren. Der Eintritt ist frei!
Die Projektpräsentation wird von Staatsministerin Ulrike Höfken und dem Vorsitzenden des Bezirksverbandes Pfalz, Theo Wieder, als Träger des Biosphärenreservats eröffnet und begleitet. Für den Abend konnte der bundesweit führende Experte der „Initiative gegen Lichtverschmutzung“, Dr. Andreas Hänel, Planetarium Osnabrück, für einen Vortrag gewonnen werden. Was der Verlust der Nacht für uns Menschen bedeutet, beleuchtet anschließend der Schlafmediziner Prof. Dr. Norbert Stasche vom Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern. Und wie unsere natürliche Umwelt auf zu viel Kunstlicht reagiert, erklärt Dr. Jürgen Ott, Präsident der Pollichia. Durch den Abend führt Dr. Hermann Bolz, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung.
Insofern das Wetter und die Bewölkung es zulassen, ist gegen 20:00 Uhr geplant, mit dem Arbeitskreis Astronomie der Pollichia ganz praktisch in die Sterne zu schauen.
Das genaue Programm kann heruntergeladen werden..