Neuigkeiten vom ”Fern-Sehen im Pfälzerwald”
Am 20. Oktober berichtet Prof. Winfried Lang, Initiator des Projekts ”Fern-Sehen im Pfälzerwald”, ab 14:00 Uhr im Johanniskreuzer Infozentrum über die ersten Ergebnisse seiner Forschung zu den Gesetzmäßigkeiten der Sichtverhältnisse im Pfälzerwald. Sein Interesse gilt unter anderem den bislang noch unbeantworteten Fragen: Was sind die Ursachen für exzellente Fernsicht im Pfälzerwald? Wie ist es um die Luftreinheit in Deutschlands dichtestem Wald bestellt? Und - welchen Einfluss hat die Witterung auf die Fernsicht? Prof. Lang erläutert auf allgemeinverständliche Art die physikalischen Phänomene des Sehens und die Voraussetzungen für Fernsicht, erklärt das Vorgehen beim Einrichten der Messstation auf dem höchsten Berg des Pfälzerwaldes und stellt den Internetauftritt www.fernsehen-pfalz.de vor. Abschließend begeistert er das Publikum mit spektakulären Bildern, die er selbst bei extrem weiter Sicht fotografieren konnte. Verantwortlich für die guten Fernsichten ist die luftreinigende Wirkung großer Waldgebiete, wie sie hierzulande im Pfälzerwald besonders gut gegeben ist. Eine Teilnahme an der rund zweistündigen Veranstaltung ist kostenlos!
Am 29. August 2012 wurde die bundesweit erste Sichtweitenmessstation auf der Kalmit der Öffentlichkeit vorgestellt und der dazugehörige Internetauftritt freigeschaltet. Das Besondere ist, dass die Station Sichtweiten bis zu 390 Kilometern messtechnisch erfassen kann. Die Ergebnisse werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert und im Internet dargestellt. Das macht seitdem das Erleben einer sehr guten Aussicht im Pfälzerwald planbar, was vorher nur zufällig möglich war. Wer auf den Top-Zeitpunkt für seine Wanderung mit optimaler Sicht wartet, kann sich sogar per SMS oder E-Mail über seine Wunschsichtweite informieren lassen und dann gezielt zu einem der vielen Aussichtspunkte im Pfälzerwald aufbrechen. Was bislang noch fehlt, sind Aussagen statistischer Natur, die mindestens auf einem Beobachtungszeitraum von zwei bis drei Jahren basieren. Aber schon jetzt gibt es erste Resultate aus dem Forschungsprojekt von Prof. Winfried Lang, das in Kooperation mit dem forstlichen Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit realisiert wurde.
Im Gedenken an Freiherrn von Carlowitz, der vor genau 300 Jahren erstmals das Paradigma der Nachhaltigkeit beschrieb, geht es dem Johanniskreuzer Infozentrum darum, hierbei auch herauszustellen, dass mit dem Projekt nun die luftreinigende Wirkung des Waldes für jeden "augenfällig" verdeutlicht werden kann.