Neue Impulse für den Wertewandel

Förster und Buchautor Friedbert Ritter plädiert für eine ethisch-spirituelle Perspektive in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Buchvorstellung am 23. März in Johanniskreuz.

Im Haus der Nachhaltigkeit stellt Friedbert Ritter am 23. März (Beginn: 18:00 Uhr) sein Buch „Neue Impulse für den Wertewandel“ vor. Bei der rund eineinhalbstündigen Veranstaltung erwartet die Besucher/innen ein Hintergrundvortrag, eine Lesung, ein Interview und eine anschließende Diskussion mit dem aus der Nähe von Koblenz stammenden Förster und Autor. Ritter legt in seinem Buch (Oekom-Verlag, ISBN 978-3-96006-021-5) aus unterschiedlichen Perspektiven einen analytischen und impulsgebenden Ansatz in der Auseinandersetzung für eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformation dar. Sowohl die Nachhaltigkeitsmaxime der deutschen Forstwirtschaft, als auch die Frage einer philosophisch-ethischen Perspektive im spirituell christlichen Vertiefungsansatz nachhaltigen Denkens eines Franz von Assisi durchkreuzen die einzelnen Kapitel des 140-seitigen Werkes. Für die Hinführung zum Thema hat Dr. Hermann Bolz einen Impulsvortrag zugesagt. Der Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung ist selbst Verfasser mehrerer Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit. Der Eintritt ist frei.

Von Beginn an hat das christliche Ethos von der »Bewahrung der Schöpfung« die Ökologiebewegung stark beeinflusst. Das dominum terrae »Macht euch die Erde untertan« (Genesis 1,28) wird oft genug als Herrschaftsauftrag über die Erde und Freibrief zur grenzenlosen Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen missverstanden. Der Klimawandel und die Armutsfrage können heute als die dramatischsten Folgen menschlicher Nachhaltigkeitsverletzung gewertet werden. Sie sind die größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Kann das christliche Ethos impulsgebend sein für den Wertewandel auf dem Weg für eine gesellschaftliche Transformation? Eine Fragestellung, die der Autor Friedbert Ritter perspektivisch untersucht.