Nachhaltigkeitstour
Der Wald ist Teil unserer Seele, unserer Geschichte, unserer Kultur und Literatur. Der Nachhaltigkeitsgedanke – immer noch ein zarten Pflänzchen – hat seine Wiege in der Forstwirtschaft, aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich?
In Kooperation mit der Südwestpfalz Gästeführer-Interessengemeinschaft veranstaltet das Haus der Nachhaltigkeit am 30. Juni (14 – 17 Uhr) eine Zeitreise zur Entstehung dieses Begriffs, der heute in aller Munde ist.
In Form eines Stationentheaters an verschiedenen Orten im Johanniskreuzer Wald zeigen die in historische Kostüme gewandeten Schauspieler/innen auf kurzweilige Weise die Notwendigkeit und die Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschaftens. Mit Hilfe des Waldgeistes Nemgasa Arien und seinen Weggefährten werden die vielfältigen Arten der Beziehungen von Mensch und Wald im Spiegel der Geschichte beleuchtet. Vom frühen Mittelalter bis hin zur Industrialisierung erfahren die Teilnehmer interessante und amüsante Fakten über Wald, Waldnutzung und eben der Nachhaltigkeit.
Eine Teilnahme zum Preis von 10 €/Person ist nach vorheriger Anmeldung beim Haus der Nachhaltigkeit möglich (Mail: hdn(at)wald-rlp.de, Tel.: 06306/9210-130).