Nachhaltigkeit - es geht um die Kinder!
In der Zeit vom 02. Juni bis zum 29. September präsentiert der Speyerer Künstler Volker Ziesling eine Auswahl seiner Arbeiten im Haus der Nachhaltigkeit. Er widmet seine Ausstellung dem derzeit gefeierten Jubiläum des Begriffs Nachhaltigkeit, der vor genau 300 Jahren erstmals von Freiherrn von Carlowitz in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ umfassend beschrieben wurde. Flankierend dazu zeigt Jürgen Fischer Mooreicheskulpturen aus Irland. Zur Vernissage am 02. Juni, Beginn 11:00 Uhr, spricht Dr. Hermann Bolz, Leiter der Zentralstelle der Forstverwaltung, über die Entstehung des Leitbilds der Nachhaltigkeit. Für die kunstfachliche Betrachtung der Arbeiten konnte die Kaiserslauterer Kunsthistorikerin Dr. Claudia Gross gewonnen werden. Der Gitarrist Martin Hug, Beatstuff, Speyer, rahmt die Veranstaltung musikalisch ein. Ein Besuch der Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Johanniskreuzer Infozentrums im Biosphärenreservat bei freiem Eintritt möglich.
Die Inszenierung von Volker Ziesling folgt einem Zyklus, der Installationen und Gemälde zu den Reihen "Kunst = Natur - x", "objet trouve" (gefundenes Objekt), "Wertloses in Wert setzen" und "Umbra vitae" (Schatten des Lebens) beinhaltet. Ziesling, gleichzeitig aktiver Förster, entwirft darin eine Vision, die sich mit der Zukunft des Menschen auseinandersetzt. "Es geht um die Kinder!" ist eine zentrale Botschaft dieser Ausstellung. Schräg, schrill und farbenfroh sind die Exponate, die in einem wundersamen Kontrast zur Architektur des Hauses der Nachhaltigkeit und seiner Umgebung stehen. Ohne Tabus und nahezu endlos ist die Liste der verwendeten Materialien: Treibholz, Rinde, Glasscherben, Kronkorken, Metallteile, Nägel, Geschosshülsen, Textilien, die in einen anderen Kontext gebracht plötzlich eine neue Bedeutung erlangen. Begleitet wird die Ausstellung von Skulpturen des ebenfalls in Speyer lebenden Künstlers Jürgen Fischer, dessen Exponate aus irischen Mooreichen und Treibhölzern des Rheins geschaffen wurden und den Zyklus ergänzen.
Weitere Informationen unter www.nachhaltigekunst.de und www.mooreicheskulpturen.de