Kräuter Basics

Workshop zum Bestimmen, Sammeln und Verarbeiten heimischer Kräuter

„Gegen jedes Zipperlein ist ein Kraut gewachsen“, so lässt der Volksmund verlauten. Und da ist was dran – die heilende Wirkung von Pflanzen und Kräutern ist seit Jahrhunderten bekannt. Als Tee, Umschläge, Pulver oder auch als frische Pflanze können sie Körper und Geist stimulieren und wieder ins rechte Lot bringen. Kräuter können aber nicht nur heilen, sie schmecken auch gut. Ob als Geschmacksverstärker oder Duftstoff – Kräuter und Ihre Essenzen verschönern uns das Leben. Die Pfefferminze im Kaugummi, Lavendel im Badezusatz, Zitronenmelisse im Raumspray: Kräuter begleiten uns. Ihre Wirkung jedoch ist in Zeiten der chemisch orientierten Medizin und auch der schnellen Küche weitgehend in Vergessenheit geraten. Die zertifizierte Heilpflanzenfachfrau Heidrun Johner-Allmoslöchner lädt deshalb zu einem zweistündigen Workshop ans Haus der Nachhaltigkeit ein, in dem sie die Grundlagen der Kräuterkunde, wie das richtige Bestimmen, Sammeln und Verarbeiten vermitteln wird. Termin ist der 18. Juni um 14 Uhr.

Wissenschaftler nehmen an, dass die Menschen schon in der Altsteinzeit, also vor rund 50.000 Jahren, herausgefunden hatten, dass sie ihren Speisen mit bestimmten Blättern und Früchten einen besonderen Geschmack verleihen konnten.

In Europa war das Wissen um die Kräuter lange Zeit Sache der Klöster. Auch die Mediziner und Bader des Mittelalters gründeten ihre Heilkunst auf dem Wissen um wohltuende und lindernde Heilkraft der Pflanzen.

Doch spätestens im 19. Jahrhundert, als in Europa die Wissenschaft von der Medizin ihren Durchbruch hatte, als das Penicillin erfunden wurde und chemische Wirkstoffe den pharmazeutischen Markt eroberten, war es vorbei mit dem altüberlieferten Wissen um die Heilpflanzen. Fortan wanderten Kräuter kaum noch in die Apotheke, sondern vorzugsweise in den heimischen Kochtopf.

Und heute? Plötzlich sind sie wieder da, die Kräuter, ob als Küchengewürz, chemische Duftstoffe, Körperöle oder homöopathische Heilmittel. 73 Prozent aller Deutschen nutzen regelmäßig oder gelegentlich Naturheilmittel. Die Renaissance der Kräuter hat in Europa längst begonnen.

Eine Teilnahme am Workshop ist nur nach Voranmeldung beim Haus der Nachhaltigkeit bis einschließlich 14. Juni 2017 unter Tel.: 06306/9210-130 oder per E-Mail unter hdn@wald-rlp.de möglich.

Termin:                     18. Juni 2017 - Haus der Nachhaltigkeit

Uhrzeit:                     von 14 – 16 Uhr

Kosten:                     18 € pro Person

Mitzubringen:         Gartenschere, Körbchen