Komm spiel mit! Agricola am Weltkindertag im Haus der Nachhaltigkeit
Am 20. September, dem Weltkindertag, veranstaltet das Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Spielenachmittag. Im Seminarraum des Infozentrums wird das Brettspiel Agricola vorgestellt und kann praktisch ausprobiert wer-den. Agricola wurde als "Spiel des Jahres 2008" ausgezeichnet. Es ist für zwei bis fünf Spieler ab zwölf Jahren geeignet.
Bei Agricola schlüpfen die Spieler in die Rolle von Bauern im Mittelalter. Äcker müssen bestellt, Weiden hergerichtet und nicht zuletzt muss auch das Wohnhaus für die eigene Familie vergrößert werden. Wenn alle Erntezeiten überstanden sind, kommt es zur Be-wertung. Dabei wird das Hab und Gut der einzelnen Spieler, die Größe ihrer Felder, die Anzahl der Weiden, ihr Vieh und ihre Häuser miteinander verglichen. Ein vielfältig genutzter Hof erbringt die meisten Punkte. Um diesen aufbauen zu können, muss man um-sichtig die wenigen verfügbaren Ressourcen einsetzen und darf sich nicht nur auf einen Aspekt beschränken. Grundprinzipien aus den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit sind dabei zu beachten und werden bei Agricola im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch vermittelt.
Das Haus der Nachhaltigkeit sucht Gruppen, die mit bis zu fünf Personen am Nachmittag des Weltkindertags mitspielen möchten. Bewerben können sich in erster Linie Familien, aber auch Freundeskreise, Vereine und sonstige Kleingruppen. Die Teilnahme ist kostenlos, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Eine Anmeldung im Vorfeld ist unter hdn@wald-rlp.de oder unter 06306/9210-130 zwingend erforderlich.
Die Veranstaltung "Komm spiel mit - Agricola" ist ein Beitrag zu den bundesweiten Aktionstagen Bildung für nachhaltige Entwicklung (www.bne-aktionstage2009.de) vom 18. bis 27. September.
Der Weltkindertag, in Deutschland der 20. September eines jeden Jahres, wurde 1954 als Symbol für die Wertschätzung der Kinder und ihrer Rechte eingeführt.
Hintergrundinformation
Die vom Nationalkomitee ausgerufenen Aktionstage "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) finden bundesweit vom 18. bis zum 27. September statt. Ihr Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort sichtbar und erlebbar machen.
Um die Welt für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert zu gestalten, müssen wir lernen, nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel oder Armut zu finden. Hierzu bedarf es einer Bildungsoffensive, die nachhaltiges Handeln vermittelt. Deshalb haben die Vereinten Nationen die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)" ausgerufen.
Auf der Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Sie hat dafür ein Nationalkomitee berufen und mit Mitteln des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Schirmherrschaft über die deutschen Dekade-Aktivitäten hat Bundespräsident Horst Köhler übernommen.
Quelle:
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Arbeitsstelle beim Vorsitzenden des Nationalkomitees, Berlin