Klimaexpedition - Live-Satellitenbilder zeigen Wandel unseres Klimas
Am 11. Oktober ist die Organisation Germanwatch mit ihrem Angebot "Klimaexpedition" von 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr zu Gast im Haus der Nachhaltigkeit. Bei der "Klimaexpedition" handelt es sich um ein spannendes Programm, das über den Klimawandel informiert. Im Seminarraum des Johanniskreuzer Besucherzentrums werden Live-Aufnahmen der Erde aus dem Weltall in Echtzeit älteren Satellitenaufnahmen gegenübergestellt. An Beispielen, wie dem Abschmelzen der Gletscher am Nordpol oder der allmählichen Verlandung des Tschad-Sees in Afrika ist eindrucksvoll nachvollziehbar, wie der weltweit nachgewiesene Anstieg der Durchschnittstemperatur das Bild des "blauen Planeten" bisher bereits verändert hat. Die Referenten von Germanwatch, Martin Fliegner und Holger Voigt, erläutern die genauen Ursachen des Treibhauseffekts und thematisieren dessen nicht immer klar erkennbaren Folgen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Klima geschont werden könnte. Im Anschluss stehen die Referenten zu Gesprächen bereit. Außerdem kann die Dauerausstellung "Jeder bewegt `was" im Haus der Nachhaltigkeit besucht werden. Sie zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie jeder in seinem Alltag zum Klimaschutz beitragen kann.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Das Angebot ist Teil der Aktionstage der Energiesparkampagne des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz "Unser Ener macht mit!" (www.unserener.de). Es ist vor allem für Familien mit Kindern ab der 5. Klasse aller Schularten geeignet.
Germanwatch ist eine Organisation, die sich seit 1991 für globale Gerechtigkeit, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, für Umweltschutz und einen Nord-Südausgleich engagiert. Dafür setzt sie auf Analyse und Information der Öffentlichkeit ebenso wie auf Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft. Seit drei Jahren besteht das Projekt Klimaexpedition, welches bisher vor allem Schulen ermöglicht hat, außergewöhnlich dargestellte Informationen zum Klimawandel und zu dessen Schutz zu bieten. Weitere Infos im Internet: www.germanwatch.org.