„Ist es das Paradies, das du suchtest ..?“
In Kooperation mit dem Naturfotografen Horst Ohliger zeigt das atelier zitronenblau mit Arbeiten von Monika Brandstetter, Jens Brose, Ingrid Fritz, Sabrina Glomb, Carmen Hagner und Ralf Roos im Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz einen Querschnitt an bildnerischen und plastischen Werken zum Thema Natur und Kunst. Die Ausstellung „Ist es das Paradies, das du suchtest…“ ist bis einschließlich 25. November im Johanniskreuzer Infozentrum zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag, 11. September, um 11:00 Uhr statt. Der Eintritt zu den üblichen Hausöffnungszeiten ist frei. Das atelier zitronenblau wird von der Aktion Mensch unterstützt.
Die Suche nach dem Paradies bietet viele Wege der Annäherung zwischen physischen Realitäten und sehnsuchtsvollen Visionen. Den Prozess von Werden und Vergehen in der Natur im Jahresverlauf als auch der Nutzbarmachung und Bearbeitung durch den Menschen begleiten sowohl Naturaufnahmen als auch malerische Einwendungen dazu. In der Gegenüberstellung dieser beiden Medien verwischen beziehungsweise nähern sich die Ausdrucksformen einander häufig verblüffend an.
Naturfotografie, so wie sie Horst Ohliger versteht, versucht die ästhetische Vielfalt der Natur einzufangen. Sie hat für ihn „dokumentarischen Charakter, der verpflichtet, in der Öffentlichkeit Verständnis für die Natur zu wecken und ihrem Schutz beizutragen“. Künstlerisch unterschiedliche Herangehensweisen, wie Collage oder Materialarbeiten, ergänzen die Positionen der Malerei und bieten so ein umfangreiches Pendant zu den Naturfotografien.
Im atelier zitronenblau in der Friedrichstraße in Kaiserslautern beschäftigen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen intensiv mit Malerei und plastischem Gestalten. Geleitet wird das atelier zitronenblau von der Künstlerin Marianne Seyl. Das Atelier richtet regelmäßig Ausstellungen an vielen Stellen in der gesamten Pfalz aus. Träger ist das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH.
Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
Gegründet wurde das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH im Jahr 1968 durch die Gesellschafter, den Caritasverband für die Diözese Speyer und die Evangelische Heimstiftung Pfalz. Die Ziele des ökumenischen Gemeinschaftswerkes orientieren sich am caritativ-diakonischen Auftrag der Kirchen. Das Gemeinschaftswerk bietet ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen in Einrichtungen und Diensten für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sowie für Menschen, die von Behinderung bedroht sind, an. Im stationären und teilstationären Bereich werden rund 2000 Menschen betreut. Hinzu kommen rund 2000 Menschen, die ambulant unterstützt werden. Außerdem betreut und qualifiziert das Gemeinschaftswerk langzeitarbeitslose Menschen. Einrichtungen des Gemeinschaftswerks sind die Reha-Westpfalz Landstuhl, die Westpfalz-Werkstätten Landstuhl, die Ludwigshafener Werkstätten, die Mauritius-Schule Zweibrücken-Wattweiler, die Blieskasteler Werkstätten, das Haus im Westrich in Kusel, die mobilen Dienste mit Sitz in Landstuhl und die neue Arbeit Westpfalz Kaiserslautern. Außerdem ist das Gemeinschaftswerk Alleingesellschafter des Integrationsbetriebs Simotec GmbH in Kaiserslautern. Sitz der Gesellschaft ist Landstuhl.
Das ökumenische Gemeinschaftswerks Pfalz beschäftigt rund 1200, Simotec rund 250 Mitarbeiter.
Kontakt
Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH, Öffentlichkeitsarbeit, Friederika Will, Luitpoldstraße 4, 66849 Landstuhl, Tel. 06371/618844, fwill@gemeinschaftswerk.de