Hustensaft aus dem eigenen Garten?

Haus der Nachhaltigkeit gibt Holundersetzlinge gegen eine Spende ab. Auf dem Spielplatz der Generationen sollen damit neue Winterlinden finanziert werden.

Bei der Johanniskreuzer Pflanzentauschbörse am 17. April können interessierte Bürgerinnen und Bürger gegen eine kleine Spende 50 getopfte Setzlinge des Schwarzen Holunders abholen. Mit den Einnahmen finanziert das Haus der Nachhaltigkeit den Ankauf von Winterlinden. Dieser Baum des Jahres soll auf dem Spielplatz der Generationen am Haus der Nachhaltigkeit gepflanzt werden. Dort sind im Hitzesommer 2015 mehrere Bäume vertrocknet..
Die Aktion „Holunder für Winterlinden“ wird von der Apothekerin Annette Klinck unterstützt, die die Beschaffung der Holunder finanziert hat. Sie hat bei der Pflanzentauschbörse einen Stand mit Informationen. Bei ihr können die bereits eingetopften Pflanzen abgeholt werden.
Der Holunder war früher in unseren Hausgärten weit verbreitet. Seine Blüten und der aufgekochte Saft der schwarzen Beeren können auf vielfache Weise zu schmackhaften Lebensmitteln verarbeitet werden. Gegen Erkältungskrankheiten waren diese Produkte als Hausmittel hoch geschätzt.