Großes Interesse an Waldweihnacht erfordert umfangreiche Verkehrsplanung
Während der Romantischen Waldweihnacht ist vom 13.12.2014, ab 13:00 Uhr, bis einschließlich 14.12.2014, 19:00 Uhr, die Verkehrsführung im Raum Trippstadt-Johanniskreuz geändert. Für die Anreise empfehlen die Veranstalter die Benutzung einer der vier eigens eingerichteten Pendelbus-Linien aus dem Raum Rodalben, Waldfischbach-Burgalben und vom Hauptbahnhof Kaiserslautern. Die Veranstaltung ist bei weiter verbesserten Busanschlüssen auch wieder vom Hauptbahnhof Neustadt (ZOB) über Lambrecht und das Elmsteiner Tal erreichbar. Verkehrskonzept, Park & Hike-Parkplätze (Parken und Wandern) und die Busfahrpläne inklusive der Tarife stehen zum Herunterladen auf der Internetseite zur Verfügung. Bei der umfangreichen Verkehrsplanung haben die Kreisverwaltungen Kaiserslautern und Bad Dürkheim, die Verbandsgemeinden Waldfischbach-Burgalben und Rodalben, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, das Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern) sowie die zuständigen Straßenmeistereien mit dem Veranstalter konstruktiv zusammengearbeitet.
Individualverkehr
Bei dem am Wochenende des 3. Advent gültigen Verkehrskonzept ist wesentlich, dass ein Teilstück der B 48, von der Abzweigung in Richtung Trippstadt bis zur Kreuzung in Johanniskreuz, als Einbahnstraße ausgewiesen wird und nur in Nord-Süd-Richtung befahren werden darf. Auf diesem Teilstück können die Besucher der Waldweihnacht halbseitig parken. Eine Umleitung für den Durchgangsverkehr aus südlicher Richtung ist über das Moosalbtal (L499/L500) ausgeschildert. Außerdem ist ein Teilstück der L500, zwischen der Einmündung der L499 bei Johanniskreuz und der Abzweigung nach Schmalenberg (K30/ K52) ebenfalls als Einbahnstraße ausgewiesen. Besucher der Waldweihnacht aus Richtung Karlstal und Neuhöfertal kommend werden deshalb über Trippstadt und weiter über die K50/L503/B48 nach Johannikreuz geleitet. Der Anliegerverkehr zum Lauberhof bleibt gewährleistet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf die geänderte Verkehrsführung einzustellen. Damit der öffentliche Personennahverkehr (Pendelbusse) ungehindert fließen kann, wurde im Bereich der Straßenkreuzung Johanniskreuz ein absolutes Halteverbot angeordnet. Die Veranstalter bitten darum, den Anweisungen der Polizei und des Ordnungsdienstes Folge zu leisten. Das Verkehrskonzept mit der Umleitungsplanung steht im Internet zum Herunterladen zur Verfügung. In 2014 ist neu, dass auf dem letzten Teilstück der L499 vor Johanniskreuz aus Richtung Elmsteiner Tal ebenfalls eine Einbahnstraße ausgewiesen werden musste, damit dort kein Begegnungsverkehr stattfindet und die Busse ungestört zirkulieren können.
Pendelbusse
Damit ein Besuch der Waldweihnacht von Beginn an stressfrei bleibt, raten die Veranstalter zur Anreise mit den seit vielen Jahren bekannten Pendelbussen, die im Linienverkehr von Rodalben-Bahnhof über Münchweiler, Merzalben und Leimen („Gräfenstein-Express“), von Hermersberg über Steinalben, Waldfischbach-Burgalben und Heltersberg („Holzländer-Bus“) sowie vom Hauptbahnhof Kaiserslautern über Stelzenberg und Trippstadt im Viertelstundentakt nach Johanniskreuz („Luchs-Bus“) verkehren. Die Taktung des „Gäsbock-Busses“ von Neustadt (ZOB) über Lambrecht, Elmstein und Iggelbach zur Waldweihnacht wurde weiter verbessert. Alle Fahrpläne und Infos zu den Fahrpreisen stehen zum Herunterladen im Internet zur Verfügung. Zeitfahrscheine werden anerkannt.
Park & Hike Parkplätze (Parken & Wandern)
Ein wenig außerhalb von Johanniskreuz gibt es insgesamt vier Plätze, an denen man seinen Pkw abstellen und auf einem kurzen Stück markierter Wege zum Marktgelände laufen kann:
1. Speyerbrunn - Parkplatz vor der Gaststätte „Waldschlössel“
Fußweg von ca. 45 Minuten Dauer auf der PWV-Markierung „Gelbes Kreuz“ oder der Markierung „Jakobsweg“ auf gleicher Strecke, die am Ortsausgang Richtung Johanniskreuz beginnt.
2. Schwarzbach – Parkplatz vor der Gaststätte „Waldesruh“
Fußweg von ca. 20 Minuten Dauer auf der ansteigenden Hauptstraße im Ort folgen, die dann in einen Waldweg nach Johanniskreuz übergeht.
3. Parkplatz Hindenburg-Kiefer
Parkplatz liegt an der B 48 aus Süden (Rinnthal) kommend ca. einen Kilometer vor Johanniskreuz. Fußweg von ca. 15 Minuten Dauer auf den PWV-Markierungen „Blaues Kreuz“, „Rotes Kreuz“ oder „Grünes Kreuz“.
4. Parkplatz an der L 499
Parkplatz liegt aus Richtung Heltersberg kommend ca. einen Kilometer vor Johanniskreuz an der L 499. Fußweg von ca. 20 Minuten Dauer auf den PWV-Markierungen „Gelbes Kreuz“ oder „Weißes Kreuz“.
Zur Veranstaltungs-Internetseite geht es > hier.