Generationenvertrag mit Äpfeln und Birnen besiegeln
Haus der Nachhaltigkeit sucht Großeltern und Enkel als Paten für Obstbäume
Enkelkinder mit ihren Omas und Opas sollen am 19.11.2005 ihre eigenen Streuobstbäume in Johanniskreuz pflanzen können. Mit der Patenschaftsaktion, bei der auch andere Familienmitglieder willkommen sind, soll der abstrakte Begriff »Nachhaltigkeit« konkret übersetzt werden. Um eine von insgesamt zehn Baumpatenschaften zum Preis von je
25 € kann man sich ab sofort am Haus der Nachhaltigkeit formlos bewerben.
Geplant ist, dass am 19.11. möglichst viele Generationen einer Familie einen gemeinsamen Hochstamm-Obstbaum nicht nur erwerben sondern diesen in unmittelbarer Nähe zum Haus der Nachhaltigkeit auch pflanzen. Jeder Baum erhält eine Tafel mit dem Namen der Besitzer und diese wiederum eine Patenschafts-Urkunde. Nach der Pflanzaktion können sich die Teilnehmer mit Apfelsaft von Streuobstwiesen, mit am offenen Holzfeuer selbstgemachten Apfelpfannkuchen und mit knackigen Äpfeln stärken. Außerdem werden Informationen zu den Pfälzer Obstbäumen der letzten Jahre mit Bildern, Texten und Früchten vorbereitet und Waldspiele für Kinder angeboten.
Das Haus der Nachhaltigkeit verpflichtet sich zur Pflege der Obstbaumanlage. Diese soll über die Jahre noch erweitert werden. Nisthilfen für Wildbienen, regionaltypische Zäune aus Holz und ein Komposthaufen sollen hinzukommen und durch Hinweistafeln das Landschaftselement Streuobstwiese und den Begriff der Nachhaltigkeit erläutern. Für die Zukunft ist auch vorgesehen, die Patenfamilien zu besonderen Veranstaltungen während der Blütezeit, zur Ernte der Früchte und zum Baumschnitt immer wieder nach Johanniskreuz einzuladen. Eine Idee dabei ist auch, die Paten dadurch an ihre Verantwortung gegenüber dem Baum zu erinnern.
Bei den ausgewählten Bäumen handelt es sich jeweils um einen »Obstbaum des Jahres«. Der Arbeitskreis historische Obstssorten der Pfalz hat das Haus der Nachhaltigkeit beraten und die für den inneren Pfälzerwald geeigneten Arten benannt. Die Aktion wird außerdem von der Baumschule Ritthaler, Hütschenhausen, unterstützt, die an diesem Tag vor Ort Pfälzer Obstbäume für den eigenen Garten zum Kauf anbietet.
Aufgrund der beschränkten Teilnehmerplätze können für die Baumpatenschaften nur vorher angemeldete Familien auch an der Veranstaltung teilnehmen.
Veranstaltungsdaten im Überblick:
Zeit
Samstag, 19.11.2005, 10:00 bis 14:00 Uhr
Programm
Pflanzen eines Pfälzer Streuobstbaumes, Patenschaftsurkunde, Backen von Apfelpfannkuchen am Lagerfeuer, Kleine Obstbaumausstellung, Verkauf von Obstbäumen für den eigenen Garten
Unkostenbeitrag
25 € je Baum und Familie
Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung und Spaten mitbringen
Voranmeldung
Haus der Nachhaltigkeit
hdn@wald-rlp.de
Tel.: 06306/9210-130