Geheimnisvolle Krusten
In Kooperation mit Dr. Bettina Weber vom Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern bietet das Haus der Nachhaltigkeit am 02.09.2012 (13.00 bis 16:00 Uhr) ein Praxisseminar für interessierte Laien an. Dabei geht es um den vermeintlich unscheinbaren Mikrokosmos der baum- und gesteinsbesiedelnden Moose, Flechten, Pilze und Cyanobakterien. Das Seminar gliedert sich in einen kurzen theoretischen Teil mit integrierter Filmvorführung und eine Exkursion in den Johanniskreuzer Wald. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Lupe mit zehnfacher Vergrößerung ist von Vorteil. Auf eine dem Wetter angepasste Kleidung sollte geachtet werden. Eine Teilnahme zum Preis von 7 €/Person ist nur nach Voranmeldung per E-Mail (hdn(at)wald-rlp.de) oder telefonisch (Tel.: 06306/9210-130) möglich.
Sie sind unscheinbar und meist auch klein, kaum jemand nimmt sie wahr und doch sind sie meist mitten unter uns – biologische Krusten, gebildet aus Moosen, Flechten, Cyanobakterien und Pilzen. Als Gesteinskrusten wachsen sie auf und innerhalb des Gesteins und tragen teilweise sogar zu dessen Verwitterung und zur Gesteinsbildung bei. Als biologische Bodenkrusten überziehen sie vor allem in Trockengebieten riesige Flächen, schützen diese wirksam vor Erosion, bringen Nährstoffe ein und erhalten so die Fruchtbarkeit des Landes. Weltweit kommen sie auf der Borke von Bäumen und Sträuchern und sogar auf Blättern wachsend vor. Erst aus der Nähe betrachtet lassen sich die einzigartigen Formen und Strukturen dieser Organismen erkennen, doch neben ihrem ästhetischen Wert sind sie auch an globalen Nährstoffkreisläufen und Klimaprozessen beteiligt.
Bei der Veranstaltung am 02.09. werden die Teilnehmenden die biologischen Krusten und ihre Lebensräume in heißen und kalten Klimaten kennen lernen bevor Sie sich selbst auf die Suche nach diesen geheimnisvollen Organismen direkt vor unserer Haustüre begeben.
Ihre Forschungen führten Frau Dr. Bettina Weber bisher von Grönland bis nach Südafrika in viele Teile unserer Erde.