Einblicke in die Wälder der Pfalz
Buchautor Gerhard Albert, geboren 1938 in westpfälzischen Schönenberg-Kübelberg, blickt als zuletzt Leitender Forstdirektor an der ehemaligen Forstdirektion Rheinhessen-Pfalz auf rund 40 Jahre der neuesten Forstgeschichte in der Pfalz zurück. Er war zum Ende seiner Dienstzeit unmittelbar in die tiefgreifenden Änderungen der forstlichen Organisationsstruktur seit den 1980er Jahren involviert. In seinem jetzt erschienenen Buch spannt er einen geschichtlichen Bogen von den ehemaligen Landesherren im 16. Jahrhundert, über die französische und bayrische Zeit bis in die Nachkriegszeit und seine eigene Vita als aktiver Forstbeamter. Einige frei gewählte, ihm besonders interessant erscheinende Themenbereiche, vertieft er am Schluss seines knapp 140 Seiten umfassenden Beitrags zur pfälzischen Forstgeschichte. Als Quellen nutzte er viele antiquarische Jagd-, Forst- und Geschichtsbücher, aber auch bisher unveröffentlichte Akten forstlicher Dienststellen, Chroniken waldbesitzender Kommunen, eine Vielzahl von Ausarbeitungen zu speziellen Einzelthemen und das Gespräch mit ehemaligen und noch aktiven Kollegen, die, wie er selbst, Zeitzeugen der jüngsten Vergangenheit sind.
Programm
Einführung „Warum beschäftigen wir uns mit Forstgeschichte?“ und Moderation
Dr. Hermann Bolz, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung, Neustadt/Weinstraße
„Die Pfälzer und die Bayern“
Roland Paul, Direktor i.R. des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern
Buchvorstellung “Einblicke in die Wälder der Pfalz - Ein Beitrag zur pfälzischen Forstgeschichte”
Gerhard Albert, Lambrecht
Diskussion, anschließend kleiner Imbiss